Informiere dich auf den Internetseiten der Hochschulen, an welchen du dich bewerben möchtest - eine Liste der Bewerbungsfristen aller Hochschulen gibt es hier.
Deine Checkliste für die Berufswahl
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick
Diese Möglichkeiten stehen Schüler*innen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der beruflichen Orientierung im Jerichower Land zur Verfügung ...
Start / Schule - und was dann?
Wähle hier deinen Schulabschluss aus!
Tipp: Schau auch mal nach, welche Möglichkeiten du mit einem höheren Schulabschluss hast.
Start / Ausbildung
Du möchtest eine Ausbildung machen? Hier bekommst du wichtige Infos:
Start / Ich weiß noch nicht...
Du weißt nicht, was du nach der Schule machen möchtest? Kein Problem!
Hier findest du Orientierungshilfen für die Zeit in der Schule und danach.
Start / Probleme!?
Hier findest du Tipps und Links zu Einrichtungen, Programmen und Beratungsstellen, die dir bei unterschiedlichen Problemen weiterhelfen.
Start / Jobsuche
Hier kannst du dich über Berufe informieren oder nach einer Arbeitsstelle suchen.
Beachte: Die besten Chancen auf einen guten Job hast du mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung oder einem Studium.
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / während der Schule
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / nach der Schule
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / während der Ausbildung | des Studiums
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Start / Schule - und was dann? / Kein Schulabschluss
Du hast deine Schule ohne Abschluss verlassen? Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken!
Start / Schule - und was dann? / Abschluss einer Förderschule
Förderschule beendet und Abgangszeugnis in der Tasche? Herzlichen Glückwunsch! So kannst du weitermachen:
Start / Schule - und was dann? / Hauptschulabschluss
Du hast einen Hauptschulabschluss? So kannst du weitermachen:
Start / Schule - und was dann? / Qualifizierter Hauptschulabschluss
Du hast den qualifizierten Hauptschulabschluss geschafft? Dann hast du diese Möglichkeiten:
Start / Schule - und was dann? / Realschulabschluss
Realschulabschluss in der Tasche? So kannst du jetzt weitermachen:
Start / Schule - und was dann? / Erweiterter Realschulabschluss
Erweiterten Realschulabschluss geschafft? So kannst du weitermachen:
Start / Schule - und was dann? / Abitur
Abi in der Tasche? Herzlichen Glückwunsch!
Hier erfährst du, welche Möglichkeiten du jetzt hast:
Start / Ausbildung / Formen der Ausbildung
Es gibt verschiedene Formen der Ausbildung. Erfahre hier, welche die richtige für dich ist:
Start / Studium
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Informiere dich auf den Internetseiten der Hochschulen, an welchen du dich bewerben möchtest - eine Liste der Bewerbungsfristen aller Hochschulen gibt es hier.
Die Agentur für Arbeit bietet eine Studienberatung an. Hierzu kommt in der Regel eine Berufsberaterin oder ein Berufsberater in deine Schule.
Für ein ausführlicheres Gespräch solltest du einen Termin mit der Agentur für Arbeit Magdeburg vereinbaren. Du erreichst die Agentur für Arbeit Magdeburg telefonisch unter der Servicenummer 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für dich kostenfrei) oder über das Kontaktformular.
Die Hochschulen bieten auch eigene Studienberatungen an. Du kannst einen Termin an der Hochschule deiner Wahl vereinbaren.
Es gibt verschiedene Studienformen:
Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, Fernstudium, Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium und Internationales Studium.
Hier kannst du dich genauer informieren.
Außerdem gibt es noch das Bundeswehrstudium und das Verbundstudium.
Auf Webseiten wie Studienwahl.de, Hochschulkompass und abi.de/Hochschulpanorama erfährst du, welche Studiengänge du wo studieren kannst.
Auf der Webseite des Landes Sachsen-Anhalt findest du eine Übersicht aller Hochschulen in Sachsen-Anhalt.
Je nach Hochschulort und Studiengang kann es Zulassungsbeschränkungen geben. Es gibt:
Informiere dich an der Hochschule deiner Wahl, ob es für deinen Studiengang Zulassungsbeschränkungen gibt!
Generell benötigst du für ein Studium das Abitur (allgemeine Hochschulreife) – je nach Studienform, Studiengang und Hochschule kannst du auch ohne Abitur studieren, z.B. wenn du eine der folgenden Voraussetzungen mitbringst:
Schritt für Schritt zum passenden Studium mit der Unterstützung der Agentur für Arbeit!
Start / Ausbildung / Unterstützung in der Ausbildung
Hier findest du Unterstützungsmöglichkeiten, denn eine Ausbildung kann manchmal ganz schön stressen: ...Bewerbung schreiben, Geldsorgen, Probleme in der Berufsschule oder mit dem Ausbilder...
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) unterstützen dich bei schulischen Problemen in der Ausbildung oder in der Einstiegsqualifizierung (EQ/ EQ +/ EQ++).
Du bekommst:
Achtung ! Ob du ausbildungsbegleitende Hilfen erhalten kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land.
Alle weiteren Infos zu ausbildungsbegleitenden Hilfen findest du in der hier.
Wenn du eine schulische Ausbildung machst und deine Eltern nicht genug verdienen, um dich während deiner Ausbildungszeit ausreichend zu unterstützen, kannst du BAföG-Förderung beantragen. Je nach deinen Voraussetzungen kann deine Ausbildung durch BAföG entweder ganz oder teilweise finanziert werden.
Neben der schulischen Ausbildung sind auch der Besuch der Abendsekundarschule, des Abendgymnasiums, des Kollegs und weiterer Bildungseinrichtungen förderfähig. Informiere dich hier, in welchen Fällen BAföG beantragt werden kann.
Wichtig ! Eine betriebliche Ausbildung kann nicht durch das BAföG unterstützt werden.
Weitere Infos
Du bist über 18 Jahre alt und musst für deine Ausbildung aus der Wohnung deiner Eltern ausziehen? Deine Ausbildungsvergütung reicht nicht aus, um die Kosten für Miete, Heimfahrten und Lebensunterhalt zu decken?
Dann kannst du Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bei der Agentur für Arbeit beantragen.
Wichtig ! Berufsausbildungsbeihilfe kannst du nur beantragen, wenn du eine betriebliche oder außerbetriebliche Ausbildung machst. Stelle den Antrag schon vor Beginn deiner Ausbildung. Berufsausbildungsbeihilfe wird rückwirkend ab dem Monat gezahlt, in welchem du den Antrag eingereicht hast.
Weitere Infos:
Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) hilft ausgewählten Schüler*innen an Förderschulen und Sekundarschulen den Schulabschluss zu schaffen und den Übergang in eine Berufsausbildung zu meistern. Sie beginnt für Förder- und Hauptschüler in der 8. Klasse.
Die Berufseinstiegsbegleitung hilft individuell:
Wichtig ! Berufseinstiegsbegleitung wird nur an ausgewählten Schulen angeboten. Außerdem ist die Anzahl der Teilnehmenden festgelegt.
Weitere Infos
Die Kompetenzagentur PLUS ist eine Anlaufstelle, an die sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 35 Jahren wenden können.
Sozialpädagog*innen helfen jungen Menschen z.B. bei:
Die Kompetenzagentur PLUS ergänzt z.B. Angebote der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und der Schulsozialarbeit. Die Mitarbeiterinnen der Kompetenzagentur PLUS beraten flexibel und individuell in Burg, Gommern und Genthin.
Wenn du Kontakt aufnehmen möchtest, dann wende dich an:
Weitere Infos
Schulsozialarbeiter*innen unterstützen Schüler*innen bei Problemen aller Art. Sie helfen auch bei Fragen zur beruflichen Orientierung und Schwierigkeiten während der Ausbildung. Wenn du Hilfe brauchst, kontaktiere die Schulsozialarbeit an deiner Berufsschule.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und Gespräche unterliegen der Schweigepflicht!
Weitere Infos
Wenn du ohne zusätzliche Hilfe keine Ausbildung abschließen kannst, weil dir z.B. das Lernen schwer fällt oder du aus einem sozial benachteiligten Umfeld kommst, hilft dir die Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA).
Das Projekt Zukunftschance assistierte Ausbildung gliedert sich in zwei Phasen.
Phase 1: Du wirst von einem Bildungsträger auf deine Ausbildung vorbereitet und suchst mit Unterstützung des Bildungsträgers nach einem Ausbildungsplatz.
Phase 2: Du beginnst deine Ausbildung im Betrieb. Der Bildungsträger unterstützt und begleitet dich und deinen Ausbildungsbetrieb.
Achtung ! Ob das Projekt für dich in Frage kommt, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land.
Weitere Infos
Start / Ich weiß noch nicht... / Beruflich orientieren in der Schule
Deine Möglichkeiten, dich während der Schulzeit beruflich zu orientieren:
Wenn du dich beruflich orientieren möchtest, ist die Agentur für Arbeit Magdeburg deine erste Ansprechpartnerin. Hierzu kommt in der Regel eine Berufsberaterin oder ein Berufsberater in deine Schule. Für ein ausführliches Gespräch kannst du einen Termin vor Ort in deiner Schule oder an den Standorten der Agentur für Arbeit in Magdeburg, Burg oder Genthin vereinbaren. Außerdem kannst du auch das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Magdeburg besuchen.
Du erreichst die Agentur für Arbeit telefonisch unter der Servicenummer 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für dich kostenfrei) oder über das Kontaktformular.
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg findest du hier:
Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg, Hohepfortestr. 37, 39104 Magdeburg
Tel.: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) hilft ausgewählten Schüler*innen an Förderschulen und Sekundarschulen den Schulabschluss zu schaffen und den Übergang in eine Berufsausbildung zu meistern. Sie beginnt für Förder- und Hauptschüler in der 8. Klasse.
Die Berufseinstiegsbegleitung hilft individuell:
Wichtig ! Berufseinstiegsbegleitung wird nur an ausgewählten Schulen angeboten. Außerdem ist die Anzahl der Teilnehmenden festgelegt.
Weitere Infos
Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) hilft Schüler*innen, ihre Stärken zu erkennen und erste praktische Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. BOP baut auf dem Programm BRAFO auf, kann aber auch unabhängig von BRAFO durchgeführt werden.
Teil 1: Potenzialanalyse
Sie wird im 2. Halbjahr der 7. Klasse durchgeführt. Hier werden die Begabungen der Schüler*innen erkundet. Nimmt die Klasse auch an dem Programm BRAFO teil, wird die Potenzialanalyse schon dort gemacht. Das bedeutet, BOP beginnt dann direkt mit Teil 2.
Teil 2: Werkstatttage
In der 8. Klasse werden die Ärmel hochgekrempelt und ausprobiert, welche Berufsfelder Spaß machen. In verschiedenen Werkstätten und Arbeitsräumen, die der realen Berufswelt ähneln, können die Schüler*innen in drei oder mehr Berufsfelder hineinschnuppern. Die Potenzialanalyse aus Teil 1 oder BRAFO hilft dabei, die passenden Berufsfelder auszuwählen.
Weitere Infos
BRAFO steht für „Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren“.
BRAFO hilft Schüler*innen der 7. und 8. Klasse, sich frühzeitig beruflich zu orientieren. Die Schüler*innen erproben verschiedene berufliche Tätigkeiten, um ihre Stärken und Talente kennenzulernen. Darüber hinaus können sie in freiwilligen Praktika den Berufsalltag in Unternehmen der Region kennenlernen.
Modul 1: Kompetenzerkundung und Interessenerkundung
Im zweiten Halbjahr der 7. Klasse finden eine eintägige Kompetenzerkundung und eine viertägige praktische Interessenserkundung in vier verschiedenen Interessensgebieten, sogenannten „Lebenswelten“, statt. Danach erhalten die Schüler*innen einen Berufswahlpass.
Modul 2: Betriebserkundung
Im ersten Halbjahr der 8. Klasse können 20 % der Schüler*innen ein einwöchiges Betriebspraktikum machen.
Einmal im Jahr gibt es den Girls'Day, das ist der Mädchen-Zukunftstag.
Mädchen der 5. bis 10. Klassen können an diesem Tag ein Schnupperpraktikum oder einen Workshop machen, um Berufe kennenzulernen, in denen nur wenige Frauen eine Ausbildung machen oder arbeiten.
Solche Berufe können z.B. sein: Tischlerin, Informatikerin oder Mechanikerin.
Natürlich gibt es auch einen Jungen-Zukunftstag, den Boys'Day. Jungen der 5. bis 10. Klassen können an diesem Tag ein Schnupperpraktikum oder einen Workshop machen, um Berufe kennenzulernen, in denen nur wenige Männer eine Ausbildung machen oder arbeiten.
Solche Berufe können z.B. sein: Erzieher, Florist oder Grundschullehrer.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo der nächste Mädchen- und Jungen-Zukunftstag stattfindet.
Viel Erfolg!
Weitere Infos
Die Kompetenzagentur PLUS ist eine Anlaufstelle, an die sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 35 Jahren wenden können.
Sozialpädagog*innen helfen jungen Menschen z.B. bei:
Die Kompetenzagentur PLUS ergänzt z.B. Angebote der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und der Schulsozialarbeit. Die Mitarbeiterinnen der Kompetenzagentur PLUS beraten flexibel und individuell in Burg, Gommern und Genthin.
Wenn du Kontakt aufnehmen möchtest, dann wende dich an:
Weitere Infos
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir der Mindestlohn zu.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen!
Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb unfallversichert bist. Bei einem Schülerpraktikum im laufenden Schuljahr bist du automatisch über die Schule versichert. Machst du ein Praktikum in deinen Ferien oder nach dem Ende deiner Schulzeit, musst du über den Betrieb versichert werden.
Weitere Infos
Produktives Lernen ist eine besondere Form des Unterrichts in der 8. und 9. Klasse für abschlussgefährdeten Schüler/-innen. Produktives Lernen ist praxisnah und wird nur an ausgewählten Schulen angeboten. Schüler/-innen mit hohem Förderbedarf werden dabei unterstützt, den Hauptschulabschluss zu erreichen und auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorbereitet.
Dazu verbringen die Schüler/-innen drei Tage pro Woche in der Praxis, d.h. in Betrieben, Institutionen, Vereinen etc. und zwei Tage pro Woche in der „Lernwerkstatt“ der Schule.
Schulsozialarbeiter*innen unterstützen Schüler*innen bei Problemen aller Art.
Wenn du Hilfe brauchst, kontaktiere die Schulsozialarbeit an deiner Schule.
Schulsozialarbeit gibt es an folgenden Schulen:
Weitere Infos
Start / Ich weiß noch nicht... / Beruflich orientieren nach der Schule
Deine Möglichkeiten, dich nach der Schulzeit beruflich zu orientieren:
Wenn du dich beruflich orientieren möchtest, ist die Agentur für Arbeit Magdeburg deine erste Ansprechpartnerin. Hierzu kommt in der Regel eine Berufsberaterin oder ein Berufsberater in deine Schule. Für ein ausführliches Gespräch kannst du einen Termin vor Ort in deiner Schule oder an den Standorten der Agentur für Arbeit in Magdeburg, Burg oder Genthin vereinbaren. Außerdem kannst du auch das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Magdeburg besuchen.
Du erreichst die Agentur für Arbeit telefonisch unter der Servicenummer 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für dich kostenfrei) oder über das Kontaktformular.
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg findest du hier:
Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg, Hohepfortestr. 37, 39104 Magdeburg
Tel.: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Es will nicht so richtig klappen? Auch nach dem BVJ hast du keinen Schulabschluss oder Ausbildungsplatz?
Dann kommt für dich vielleicht eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) in Frage.
Hier kannst du deinen Hauptschulabschluss nachholen und dich auf eine Ausbildung vorbereiten. Du erhältst Schulunterricht und erste Einblicke in Betriebe. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt.
Zur finanziellen Unterstützung kannst du einen Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) stellen.
Achtung ! Ob du an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre sein und musst die Schulpflicht erfüllt haben.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme beginnt in der Regel im September und dauert 10 bis 18 Monate.
Weitere Infos
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet dich, sofern du die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Du wirst in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kannst du dich auf der Homepage der BbS Conrad Tack in Burg informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden.
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Wichtig ! Für das Berufsvorbereitungsjahr musst du dich selbst in der Berufsschule anmelden. Genauere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier. Das Berufsvorbereitungsjahr beginnt immer mit dem neuen Schuljahr. Du bekommst im Berufsvorbereitungsjahr kein Geld.
Anders als beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) gibt es beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) keine Altersbeschränkung. Der Bundesfreiwilligendienst wurde 2011 mit Aussetzen der Wehrpflicht/ des Zivildienstes geschaffen. Er dauert 6 bis 18 Monate und kann nach Ablauf von jeweils 5 Jahren mehrfach wiederholt werden. Im Bundesfreiwilligendienst engagierst du dich Vollzeit im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder des Zivil- und Katastrophenschutzes. Ab 27 Jahren ist auch eine Teilzeittätigkeit (mind. 20 h/ Woche) möglich. Du erhältst ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Um an einem Bundesfreiwilligendienst teilnehmen zu können, musst du deine Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der freiwillige Wehrdienst dauert 7 bis 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Nach 12 Monaten wird von Dir eine Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Du erhältst ca. 1.430 bis 1.890 Euro netto im Monat, sowie Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Je nach Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Wichtig ! Um einen freiwilligen Wehrdienst abzuleisten, musst du mindestens 17 Jahre alt sein und eine erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr hinter dir haben.
Weitere Infos
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kann dir helfen, herauszufinden, welche Berufsausbildung du später machen möchtest. Für 6 bis 18 Monate arbeitest du Vollzeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung, z.B. in einer Kita, einem Krankenhaus, einem Jugendkulturzentrum, einem Sportverein oder in einer politischen Organisation. Dort erhältst du Einblicke in das Berufsleben und sammelst praktische Erfahrungen.
Während des FSJ erhältst du ein Taschengeld. Unterkunft und Verpflegung werden je nach Einrichtung zum Teil bezahlt oder du bekommst Geld dafür.
Genauso wie im Freiwilligen Sozialen Jahr kannst du in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) für ca. 6 bis 18 Monate praktische Erfahrungen sammeln. In Frage kommen z.B. Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft, in Umwelt-, Tier- und Naturschutzzentren oder in der Lebensmittelverarbeitung. Auch hier erhältst du ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Die Schulpflicht ruht, solange ein FSJ/ FÖJ nach den gesetzlichen Bestimmungen abgeleistet wird (§ 70 Abs. 4 Nr. 3 SchulG). Um an einem FSJ oder an einem FÖJ teilnehmen zu können, musst du zwischen 16 und 26 Jahre alt sein. Das FSJ bzw. FÖJ beginnt in der Regel am 1. August oder am 1. September.
Weitere Infos
Die Kompetenzagentur PLUS ist eine Anlaufstelle, an die sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 35 Jahren wenden können.
Sozialpädagog*innen helfen jungen Menschen z.B. bei:
Die Kompetenzagentur PLUS ergänzt z.B. Angebote der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und der Schulsozialarbeit. Die Mitarbeiterinnen der Kompetenzagentur PLUS beraten flexibel und individuell in Burg, Gommern und Genthin.
Wenn du Kontakt aufnehmen möchtest, dann wende dich an:
Weitere Infos
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir grundsätzlich der Mindestlohn zu. Ob bei deinem Praktikum der Mindestlohn zu zahlen ist, kannst du am einfachsten mit dem Klickpfad Mindestlohn und Praktikum überprüfen.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen! Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb versichert bist.
Du bist noch nicht richtig fit für eine Ausbildung?
Dann kannst du gemeinsam mit deinem/r BeraterIn in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter überlegen, ob eine Einstiegsqualifizierung (EQ) für dich in Frage kommt.
In einer Einstiegsqualifizierung machst du für 6 bis 12 Monate ein Praktikum in einem Betrieb. Ist der Betrieb mit dir zufrieden, kannst du dort nach dem Praktikum eine Ausbildung starten.
Achtung ! Ob du an einer Einstiegsqualifizierung teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit. Auch als Jobcenter-Kunde kannst du eine Einstiegsqualifizierung machen. Wichtig ist, dass du mindestens 9 Jahre zur Schule gegangen bist und noch keine Ausbildung abgeschlossen hast.
Übrigens: Noch mehr Unterstützung gibt es in der Einstiegsqualifizierung plus (EQ+). Dort kannst du bspw. zusätzlich Nachhilfeunterricht (ausbildungsbegleitende Hilfen) bekommen.
Zugewanderte können eine Einstiegsqualifizierung plus plus (EQ++) machen. Hier haben die Teilnehmenden zusätzlich Sprachunterricht und können Unterstützung bspw. Nachhilfe über ausbildungsbegleitende Hilfen bekommen.
Weitere Infos
Praktikum
Einstiegsqualifizierung (EQ/ +/ ++)
Start / Probleme!? / Schule | Schulabschluss
Hier findest du Hilfe rund um das Thema „Schule/ Schulabschluss“:
Hast du Probleme mit deinen Mitschüler*innen oder Lehrer*innen?
Hast du Angst, deinen Schulabschluss nicht zu schaffen?
Weißt du nicht, was du nach der Schule machen möchtest?
... dann gibt es verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung für dich:
Start / Probleme!? / Job | Ausbildung | Studium
Hier findest du Hilfe rund um das Thema „Job/ Ausbildung/ Studium“:
Findest du keinen Ausbildungsplatz?
Weißt du nicht, welches Studium das richtige für dich ist?
Weißt du nicht, wie du Ausbildung oder Studium finanzieren sollst?
... dann schau mal hier:
Du hast Probleme mit deinem Ausbildungsbetrieb oder deinem Ausbilder?
Hast du Angst, deinen Ausbildungsabschluss oder dein Studium nicht zu schaffen?
Bist du knapp bei Kasse?
Hier findest du Hilfe:
Start / Probleme!? / Familie | Freunde | Partner
Hier findest du Hilfe rund um das Thema „Familie/ Freunde/ Partner“:
Stresst deine Familie?
Ziehen dich deine Freunde runter?
Bist du ein Opfer häuslicher Gewalt?
Möchtest du zu Hause ausziehen, doch weißt nicht wie und wohin?
Folgende Möglichkeiten könnten dir helfen:
Start / Probleme!? / Kinder | Schwangerschaft
Hier findest du Hilfe rund um das Thema „Kinder/ Schwangerschaft“:
Du bist schwanger und weißt nicht weiter?
Du hast Probleme mit dem Vater/ der Mutter deines Kindes?
Brauchst du Hilfe bei der Erziehung deines Kindes?
Hier findest Du Hilfe rund um das Thema:
In dem Programm wirst du durch Familienintegrationscoaches betreut und auf den Job(wieder-)einstieg vorbereitet.
Start / Probleme!? / Krisen | Sucht
Hier findest du Hilfe rund um das Thema „Krisen/ Sucht“:
Steckst du in einer Krise?
Bist du drogensüchtig und suchst dringend Hilfe?
Bewegst du dich in einem kriminellen Umfeld und möchtest aussteigen?
Du bist straffällig geworden und brauchst Unterstützung?
... dann hast du verschiedene Möglichkeiten:
Hier findest du auch noch ein paar hilfreiche Webseiten zum Thema Sucht:
www.null-alkohol-voll-power.de
Start / Probleme!? / Geld | Schulden | Wohnen
Hier findest du Hilfe rund um das Thema „Geld/ Schulden/ Wohnen“:
Du weißt nicht, wie du deine Ausbildung oder dein Studium finanzieren sollst?
Der Vater deines Kindes zahlt keinen Unterhalt?
Du hast dich beim Spielen verschuldet?
Du hältst es zu Hause nicht mehr aus, doch kannst dir keine Wohnung leisten?
... dann schau mal hier:
... hier findest du Wohnmöglichkeiten für Schüler/ Auszubildende/ Studenten:
Start / Probleme!? / Hilfe für Zugewanderte
Hier findest du Infos zum Thema "Hilfe für Zugewanderte":
Du bist zugewandert und findest dich in Deutschland nicht zurecht?
Du hast Probleme, deinen Schulabschluss zu schaffen?
Du weißt nicht, wie du an einen Ausbildungsplatz kommen sollst?
Du hast keine Ahnung, an wen du dich mit deinen Fragen wenden kannst?
Hier findest du Hilfe:
Weitere Infos:
Start / Jobsuche / Über Berufe informieren
Möchtest du dich online oder vor Ort informieren?
Wenn du dich vor Ort über Berufe informieren möchtest, kannst du einen Termin mit der Agentur für Arbeit Magdeburg in Burg oder Genthin vereinbaren oder das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Magdeburg besuchen.
Du erreichst die Agentur für Arbeit telefonisch unter der Servicenummer 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für dich kostenfrei) oder über das Kontaktformular.
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg findest du hier:
Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg, Hohepfortestr. 37, 39104 Magdeburg
Tel.: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Email: Magdeburg.BIZ@arbeitsagentur.de
Start / Jobsuche / Arbeitsstelle finden
Möchtest du online oder vor Ort nach einer Arbeitsstelle suchen?
Hier findest du einige Beispiele von Webseiten, auf denen du online nach einer Arbeitsstelle suchen kannst:
Um eine Arbeitsstelle zu finden, kannst du einen Termin mit der Agentur für Arbeit Magdeburg in Burg oder Genthin vereinbaren oder das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Magdeburg besuchen.
Du erreichst die Agentur für Arbeit telefonisch unter der Servicenummer 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für dich kostenfrei) oder über das Kontaktformular.
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg findest du hier:
Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg, Hohepfortestr. 37, 39104 Magdeburg
Tel.: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Email: Magdeburg.BIZ@arbeitsagentur.de
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / während der Schule / Beratung & Unterstützung
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Wenn du dich beruflich orientieren möchtest, ist die Agentur für Arbeit Magdeburg deine erste Ansprechpartnerin. Hierzu kommt in der Regel eine Berufsberaterin oder ein Berufsberater in deine Schule. Für ein ausführliches Gespräch kannst du einen Termin vor Ort in deiner Schule oder an den Standorten der Agentur für Arbeit in Magdeburg, Burg oder Genthin vereinbaren. Außerdem kannst du auch das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Magdeburg besuchen.
Du erreichst die Agentur für Arbeit telefonisch unter der Servicenummer 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für dich kostenfrei) oder über das Kontaktformular.
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg findest du hier:
Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg, Hohepfortestr. 37, 39104 Magdeburg
Tel.: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Von A wie Adoption bis Z wie Zuschuss zum Unterhalt - die Arbeit des Jugendamtes ist so vielfältig, dass fast jedes Kind und jede Familie einmal in Kontakt mit dieser Einrichtung kommt.
Das Jugendamt ist Ansprechpartner in allen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Mitarbeiter*innen verstehen sich als Dienstleister und Partner für junge Menschen und deren Familien.
Ob es Probleme mit den Eltern sind, Mobbing in der Schule, der Umgang mit Alkohol und Drogen, Gewalt oder Liebeskummer - du findest beim Jugendamt Anlaufstellen, wo dir geholfen werden kann. Mögliche Themen können sein:
In Kinder- und Jugendhäuser, Jugendtreffs oder -clubs findest du Freizeitangebote und hast gleichzeitig die Möglichkeit, Probleme anzusprechen und dich beraten zu lassen. Mit Streetworkern und mobiler Jugendarbeit kommt die Jugendhilfe dorthin, wo du sie brauchst. Auch Ferienprogramme und Ausflüge gehören zu den Angeboten der Jugendarbeit.
Ansprechpartner*innen des Jugendamtes findest du sowohl in Burg als auch in Genthin:
Landkreis Jerichower
In der Alten Kaserne 4
39288 Burg
Telefon: 03921 949 5100
Fax: 03921 949 5590
E-Mail: Jugendamt@lkjl.de
Außenstelle Genthin
Brandenburger Straße 100
39307 Genthin
Schulsozialarbeiter*innen unterstützen Schüler*innen bei Problemen aller Art.
Wenn du Hilfe brauchst, kontaktiere die Schulsozialarbeit an deiner Schule.
Schulsozialarbeit gibt es an folgenden Schulen:
Weitere Infos
Schulsozialarbeiter*innen unterstützen Schüler*innen bei Problemen aller Art. Sie helfen auch bei Fragen zur beruflichen Orientierung und Schwierigkeiten während der Ausbildung. Wenn du Hilfe brauchst, kontaktiere die Schulsozialarbeit an deiner Berufsschule.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und Gespräche unterliegen der Schweigepflicht!
Weitere Infos
Streetwork (Straßensozialarbeit) unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene in Problemsituationen im Alter von 14 bis 27 Jahre. Das bedeutet, die Streetworkerinnen im Jerichower Land helfen dir:
Deine Ansprechpartnerinnen sind:
Doreen Giese (Bereich Genthin)
Telefon: 03933-823978
Mobil: 0152-03364548
E-Mail: d.giese@morushaus.de
Josephine Lippold (Bereich Gommern)
Mobil: 0173-8504525
E-Mail: J.Lippold@AWO-Jugendwerk-LSA.de
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / während der Schule / Programme & Projekte
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) hilft ausgewählten Schüler*innen an Förderschulen und Sekundarschulen den Schulabschluss zu schaffen und den Übergang in eine Berufsausbildung zu meistern. Sie beginnt für Förder- und Hauptschüler in der 8. Klasse.
Die Berufseinstiegsbegleitung hilft individuell:
Wichtig ! Berufseinstiegsbegleitung wird nur an ausgewählten Schulen angeboten. Außerdem ist die Anzahl der Teilnehmenden festgelegt.
Weitere Infos
Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) hilft Schüler*innen, ihre Stärken zu erkennen und erste praktische Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. BOP baut auf dem Programm BRAFO auf, kann aber auch unabhängig von BRAFO durchgeführt werden.
Teil 1: Potenzialanalyse
Sie wird im 2. Halbjahr der 7. Klasse durchgeführt. Hier werden die Begabungen der Schüler*innen erkundet. Nimmt die Klasse auch an dem Programm BRAFO teil, wird die Potenzialanalyse schon dort gemacht. Das bedeutet, BOP beginnt dann direkt mit Teil 2.
Teil 2: Werkstatttage
In der 8. Klasse werden die Ärmel hochgekrempelt und ausprobiert, welche Berufsfelder Spaß machen. In verschiedenen Werkstätten und Arbeitsräumen, die der realen Berufswelt ähneln, können die Schüler*innen in drei oder mehr Berufsfelder hineinschnuppern. Die Potenzialanalyse aus Teil 1 oder BRAFO hilft dabei, die passenden Berufsfelder auszuwählen.
Weitere Infos
BRAFO steht für „Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren“.
BRAFO hilft Schüler*innen der 7. und 8. Klasse, sich frühzeitig beruflich zu orientieren. Die Schüler*innen erproben verschiedene berufliche Tätigkeiten, um ihre Stärken und Talente kennenzulernen. Darüber hinaus können sie in freiwilligen Praktika den Berufsalltag in Unternehmen der Region kennenlernen.
Modul 1: Kompetenzerkundung und Interessenerkundung
Im zweiten Halbjahr der 7. Klasse finden eine eintägige Kompetenzerkundung und eine viertägige praktische Interessenserkundung in vier verschiedenen Interessensgebieten, sogenannten „Lebenswelten“, statt. Danach erhalten die Schüler*innen einen Berufswahlpass.
Modul 2: Betriebserkundung
Im ersten Halbjahr der 8. Klasse können 20 % der Schüler*innen ein einwöchiges Betriebspraktikum machen.
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir der Mindestlohn zu.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen!
Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb unfallversichert bist. Bei einem Schülerpraktikum im laufenden Schuljahr bist du automatisch über die Schule versichert. Machst du ein Praktikum in deinen Ferien oder nach dem Ende deiner Schulzeit, musst du über den Betrieb versichert werden.
Weitere Infos
Produktives Lernen ist eine besondere Form des Unterrichts in der 8. und 9. Klasse für abschlussgefährdeten Schüler/-innen. Produktives Lernen ist praxisnah und wird nur an ausgewählten Schulen angeboten. Schüler/-innen mit hohem Förderbedarf werden dabei unterstützt, den Hauptschulabschluss zu erreichen und auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorbereitet.
Dazu verbringen die Schüler/-innen drei Tage pro Woche in der Praxis, d.h. in Betrieben, Institutionen, Vereinen etc. und zwei Tage pro Woche in der „Lernwerkstatt“ der Schule.
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / während der Schule / Messen & Aktionstage
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Zahlreiche regionale Ausbildungsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung stellen ihre Ausbildungsberufe vor. Die Aussteller informieren über die Anforderungen, Inhalte und Karrieremöglichkeiten ihrer Berufe und beraten rund um die Themen Berufswahl, Berufsausbildung und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. Von A wie Automobilkaufmann/-frau bis Z wie Zerspanungsmechaniker/-in werden mehr als 50 Ausbildungsberufe präsentiert.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste "Berufsfindungsmesse" der IHK stattfindet.
Viel Erfolg!
Die Berufsorientierungsmesse der Berufsbildenden Schulen "Conrad Tack" findet jährlich und in der Regel am Anfang des Kalenderjahres statt.
Unter dem Motto „Probier dich aus – mach was draus!“ haben alle Schüler*innen der 8.,9. und 10.Klassen der Sekundarschulen und Gymnasien des Landkreises Jerichower Land die Chance erste Erfahrungen in alltäglichen Handgriffen und Tätigkeiten des Ausbildungsberufes zu sammeln, berufsspezifische Werkzeuge kennenzulernen und auszuprobieren, berufliche Handlungssituationen zu erleben und sich ausbildungsrelevanten Herausforderungen zu stellen.
Die nächste Berufsorientierungsmesse findet am 24. Januar 2024 statt.
Einmal im Jahr gibt es den Girls'Day, das ist der Mädchen-Zukunftstag.
Mädchen der 5. bis 10. Klassen können an diesem Tag ein Schnupperpraktikum oder einen Workshop machen, um Berufe kennenzulernen, in denen nur wenige Frauen eine Ausbildung machen oder arbeiten.
Solche Berufe können z.B. sein: Tischlerin, Informatikerin oder Mechanikerin.
Natürlich gibt es auch einen Jungen-Zukunftstag, den Boys'Day. Jungen der 5. bis 10. Klassen können an diesem Tag ein Schnupperpraktikum oder einen Workshop machen, um Berufe kennenzulernen, in denen nur wenige Männer eine Ausbildung machen oder arbeiten.
Solche Berufe können z.B. sein: Erzieher, Florist oder Grundschullehrer.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo der nächste Mädchen- und Jungen-Zukunftstag stattfindet.
Viel Erfolg!
Weitere Infos
Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Magdeburg findet jährlich das größte Berufsfindungsevent im Handwerk in Sachsen-Anhalt statt. Auf dieser Messe können alle Schülerinnen und Schüler ihren zukünftigen Handwerksberuf finden.
Bei HANDWERK4YOU entdeckst du viele Handwerksberufe, bei denen du dich informieren und beraten lassen kannst. Außerdem kannst du die Berufe direkt vor Ort ausprobieren und erleben.
Im Handwerk gibt es nicht nur einen, sondern über 130 verschiedene Ausbildungsberufe. Das Handwerk ist überall. Seine Leistungen und Produkte umgeben uns jeden Tag. Die Häuser, die Straßen, die Kleidung – hinter allem steckt das eine oder andere Handwerk. Und das ist längst nicht alles: Viele Menschen verdanken Handwerkern ihr schönes Lächeln, ihren Durchblick, ihre Frisur und manchmal sogar die Fähigkeit wieder laufen zu können. Auch Musik, Sport und den fahrbaren Untersatz gäbe es ohne Handwerker nicht.
Mitmachen lohnt sich, denn unter den Teilnehmern des Handwerksparcours werden spannende Preise verlost. Finde heraus, welche handwerklichen Geschicke du hast, wo deine beruflichen Chancen liegen und mach Karriere in Deutschlands wichtigstem Berufsfeld, dem Handwerk.
Lass dich von der Vielfältigkeit der Berufe überraschen und entscheide selbst, was du zukünftig machen willst.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste "Handwerk4you" stattfindet.
Der Verein Wirtschaft im Jerichower Land e.V. und das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) organisieren gemeinsam mit den regionalen Schulen Jobmeetings zur Unterstützung der Schüler*innen und Unternehmen bei der Gewinnung von Ausbildungsplätzen und Auszubildenden.
Schüler*innen der 9. und 10. Klassen verschiedener Schulen und Unternehmen stellen sich in einer Art Speed-Dating gegenseitig vor.
Wann und wo die nächsten Jobmeetings des TGZ in Kooperation mit deiner Schule stattfinden, findest du im Veranstaltungskalender.
Die Nacht der Ausbildung ist eine Ausbildungsbörse für Jugendliche und wird organisiert von der Agentur für Arbeit Magdeburg und den Jobcentern der Landeshauptstadt Magdeburg, Börde und Jerichower Land.
Etwa 30 Unternehmen aus Magdeburg, Börde und Jerichower Land sind mit freien Ausbildungsstellen im Gepäck dabei. Die vertretenen Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Handwerk, Dienstleistungssektor, Lager und Logistik, Gastronomie oder Verarbeitendes Gewerbe) sind dabei so vielfältig wie die angebotene Palette an Ausbildungsberufen. Du hast dadurch die besondere Gelegenheit, verschiedene Berufe gleichzeitig zu erleben und dich über deren Anforderungen zu informieren.
In diesem Jahr findet die Nacht der Ausbildung am 27.Februar 2024 statt. Sobald es Neuigkeiten gibt, informieren wir dich hier!
Die „PERSPEKTIVEN“ als größte und wichtigste Bildungsmesse im nördlichen Sachsen-Anhalt unterstützt dich dabei, dir einen umfassenden Einblick über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschaffen. Die drei Messehallen sowie die überdachte Freifläche können für dich zum Karrieresprungbrett werden. Hier präsentieren sich jedes Jahr Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen.
In Halle 1 umfasst das Spektrum zahlreiche Angebote zur Ausbildung und zum Studium, aber auch zu Praktika und Auslandsaufenthalten sowie dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst. Während sich die KickStart in Messehalle 2 den naturwissenschaftlichen und technischen Berufen widmet, stehen in der Messehalle 3 die Gesundheitsberufe im Fokus. Neben den Informationen an den Ständen aus erster Hand bietet die Messe ein abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops. Eine „Jobwall“ mit Stellenangeboten der ausstellenden Unternehmen runden das Angebot der Messe ab.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste Perspektiven und die nächste KickStart stattfinden werden.
Viel Erfolg!
Der Tag der Berufe findet einmal im Jahr statt.
Schüler/-innen der 7. und 8. Klassen können an diesem Tag ihr berufliches Talent testen und verschiedene Berufe kennenlernen. Betriebe öffnen ihre Türen, um Einblick in den Berufsalltag zu geben und Ausbildungsberufe vorzustellen. Außerdem werden Anforderungen der Berufe erklärt und Fragen rund um die Ausbildung beantwortet.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann der nächste Tag der Berufe stattfindet.
Viel Spaß!
Weitere Infos
Die Messe "vocatium Magdeburg" ist eine jährlich stattfindende Fachmesse für Ausbildung & Studium, auf der qualifizierte Kontakte zwischen Schüler*innen und Ausstellenden das Ziel ist.
Bereits vor Beginn der Messe werden für die Schüler*innen und Student*innen passgenaue, ihren beruflichen Interessen entsprechende Einzeltermine organisiert. Die Termine werden den Schüler*innen 14 Tage vor Messebeginn mitgeteilt, damit sich diese gezielt mit einer Kurzbewerbung auf Ihr Gespäch vorbereiten können.
Das Ziel der "vocatium Magdeburg Messe" ist es nicht, möglichst viel Besucher*innen durchzuschleusen, sondern für die jungen Menschen und die Unternehmen bzw. Hochschulen eine möglichst hohe Qualität der Beratungsgespräche zu erreichen.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste "vocatium Magdeburg Messe" stattfindet.
Viel Erfolg!
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / nach der Schule / Beratung & Unterstützung
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Wenn du dich beruflich orientieren möchtest, ist die Agentur für Arbeit Magdeburg deine erste Ansprechpartnerin. Hierzu kommt in der Regel eine Berufsberaterin oder ein Berufsberater in deine Schule. Für ein ausführliches Gespräch kannst du einen Termin vor Ort in deiner Schule oder an den Standorten der Agentur für Arbeit in Magdeburg, Burg oder Genthin vereinbaren. Außerdem kannst du auch das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Magdeburg besuchen.
Du erreichst die Agentur für Arbeit telefonisch unter der Servicenummer 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für dich kostenfrei) oder über das Kontaktformular.
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg findest du hier:
Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg, Hohepfortestr. 37, 39104 Magdeburg
Tel.: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Von A wie Adoption bis Z wie Zuschuss zum Unterhalt - die Arbeit des Jugendamtes ist so vielfältig, dass fast jedes Kind und jede Familie einmal in Kontakt mit dieser Einrichtung kommt.
Das Jugendamt ist Ansprechpartner in allen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Mitarbeiter*innen verstehen sich als Dienstleister und Partner für junge Menschen und deren Familien.
Ob es Probleme mit den Eltern sind, Mobbing in der Schule, der Umgang mit Alkohol und Drogen, Gewalt oder Liebeskummer - du findest beim Jugendamt Anlaufstellen, wo dir geholfen werden kann. Mögliche Themen können sein:
In Kinder- und Jugendhäuser, Jugendtreffs oder -clubs findest du Freizeitangebote und hast gleichzeitig die Möglichkeit, Probleme anzusprechen und dich beraten zu lassen. Mit Streetworkern und mobiler Jugendarbeit kommt die Jugendhilfe dorthin, wo du sie brauchst. Auch Ferienprogramme und Ausflüge gehören zu den Angeboten der Jugendarbeit.
Ansprechpartner*innen des Jugendamtes findest du sowohl in Burg als auch in Genthin:
Landkreis Jerichower
In der Alten Kaserne 4
39288 Burg
Telefon: 03921 949 5100
Fax: 03921 949 5590
E-Mail: Jugendamt@lkjl.de
Außenstelle Genthin
Brandenburger Straße 100
39307 Genthin
Schulsozialarbeiter*innen unterstützen Schüler*innen bei Problemen aller Art. Sie helfen auch bei Fragen zur beruflichen Orientierung und Schwierigkeiten während der Ausbildung. Wenn du Hilfe brauchst, kontaktiere die Schulsozialarbeit an deiner Berufsschule.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und Gespräche unterliegen der Schweigepflicht!
Weitere Infos
Streetwork (Straßensozialarbeit) unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene in Problemsituationen im Alter von 14 bis 27 Jahre. Das bedeutet, die Streetworkerinnen im Jerichower Land helfen dir:
Deine Ansprechpartnerinnen sind:
Doreen Giese (Bereich Genthin)
Telefon: 03933-823978
Mobil: 0152-03364548
E-Mail: d.giese@morushaus.de
Josephine Lippold (Bereich Gommern)
Mobil: 0173-8504525
E-Mail: J.Lippold@AWO-Jugendwerk-LSA.de
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / nach der Schule / Programme & Projekte
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) hilft ausgewählten Schüler*innen an Förderschulen und Sekundarschulen den Schulabschluss zu schaffen und den Übergang in eine Berufsausbildung zu meistern. Sie beginnt für Förder- und Hauptschüler in der 8. Klasse.
Die Berufseinstiegsbegleitung hilft individuell:
Wichtig ! Berufseinstiegsbegleitung wird nur an ausgewählten Schulen angeboten. Außerdem ist die Anzahl der Teilnehmenden festgelegt.
Weitere Infos
Es will nicht so richtig klappen? Auch nach dem BVJ hast du keinen Schulabschluss oder Ausbildungsplatz?
Dann kommt für dich vielleicht eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) in Frage.
Hier kannst du deinen Hauptschulabschluss nachholen und dich auf eine Ausbildung vorbereiten. Du erhältst Schulunterricht und erste Einblicke in Betriebe. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt.
Zur finanziellen Unterstützung kannst du einen Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) stellen.
Achtung ! Ob du an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre sein und musst die Schulpflicht erfüllt haben.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme beginnt in der Regel im September und dauert 10 bis 18 Monate.
Weitere Infos
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet dich, sofern du die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Du wirst in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kannst du dich auf der Homepage der BbS Conrad Tack in Burg informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden.
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Wichtig ! Für das Berufsvorbereitungsjahr musst du dich selbst in der Berufsschule anmelden. Genauere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier. Das Berufsvorbereitungsjahr beginnt immer mit dem neuen Schuljahr. Du bekommst im Berufsvorbereitungsjahr kein Geld.
Die Kompetenzagentur PLUS ist eine Anlaufstelle, an die sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 35 Jahren wenden können.
Sozialpädagog*innen helfen jungen Menschen z.B. bei:
Die Kompetenzagentur PLUS ergänzt z.B. Angebote der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und der Schulsozialarbeit. Die Mitarbeiterinnen der Kompetenzagentur PLUS beraten flexibel und individuell in Burg, Gommern und Genthin.
Wenn du Kontakt aufnehmen möchtest, dann wende dich an:
Weitere Infos
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir grundsätzlich der Mindestlohn zu. Ob bei deinem Praktikum der Mindestlohn zu zahlen ist, kannst du am einfachsten mit dem Klickpfad Mindestlohn und Praktikum überprüfen.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen! Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb versichert bist.
Du bist noch nicht richtig fit für eine Ausbildung?
Dann kannst du gemeinsam mit deinem/r BeraterIn in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter überlegen, ob eine Einstiegsqualifizierung (EQ) für dich in Frage kommt.
In einer Einstiegsqualifizierung machst du für 6 bis 12 Monate ein Praktikum in einem Betrieb. Ist der Betrieb mit dir zufrieden, kannst du dort nach dem Praktikum eine Ausbildung starten.
Achtung ! Ob du an einer Einstiegsqualifizierung teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit. Auch als Jobcenter-Kunde kannst du eine Einstiegsqualifizierung machen. Wichtig ist, dass du mindestens 9 Jahre zur Schule gegangen bist und noch keine Ausbildung abgeschlossen hast.
Übrigens: Noch mehr Unterstützung gibt es in der Einstiegsqualifizierung plus (EQ+). Dort kannst du bspw. zusätzlich Nachhilfeunterricht (ausbildungsbegleitende Hilfen) bekommen.
Zugewanderte können eine Einstiegsqualifizierung plus plus (EQ++) machen. Hier haben die Teilnehmenden zusätzlich Sprachunterricht und können Unterstützung bspw. Nachhilfe über ausbildungsbegleitende Hilfen bekommen.
Weitere Infos
Praktikum
Einstiegsqualifizierung (EQ/ +/ ++)
STABIL steht für „Selbstfindung-Training-Anleitung-Betreuung-Initiative-Lernen“. Das Programm dauert 3-12 Monate. In Werkstattprojekten kannst du dich auf eine Ausbildung oder deinen Berufseinstieg vorbereiten. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt und lernst, deinen Alltag selbstständig zu meistern.
Achtung ! Ob du an STABIL teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater der Agentur für Arbeit in deiner Schule oder deiner Ansprechpartnerin oder deinem Ansprechpartner im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre (in Ausnahmefällen 30 Jahre) sein, musst deine Schulpflicht erfüllt haben und darfst noch keine Ausbildung abgeschlossen haben.
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / nach der Schule / Messen & Aktionstage
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Zahlreiche regionale Ausbildungsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung stellen ihre Ausbildungsberufe vor. Die Aussteller informieren über die Anforderungen, Inhalte und Karrieremöglichkeiten ihrer Berufe und beraten rund um die Themen Berufswahl, Berufsausbildung und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. Von A wie Automobilkaufmann/-frau bis Z wie Zerspanungsmechaniker/-in werden mehr als 50 Ausbildungsberufe präsentiert.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste "Berufsfindungsmesse" der IHK stattfindet.
Viel Erfolg!
Die Berufsorientierungsmesse der Berufsbildenden Schulen "Conrad Tack" findet jährlich und in der Regel am Anfang des Kalenderjahres statt.
Unter dem Motto „Probier dich aus – mach was draus!“ haben alle Schüler*innen der 8.,9. und 10.Klassen der Sekundarschulen und Gymnasien des Landkreises Jerichower Land die Chance erste Erfahrungen in alltäglichen Handgriffen und Tätigkeiten des Ausbildungsberufes zu sammeln, berufsspezifische Werkzeuge kennenzulernen und auszuprobieren, berufliche Handlungssituationen zu erleben und sich ausbildungsrelevanten Herausforderungen zu stellen.
Die nächste Berufsorientierungsmesse findet am 24. Januar 2024 statt.
Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Magdeburg findet jährlich das größte Berufsfindungsevent im Handwerk in Sachsen-Anhalt statt. Auf dieser Messe können alle Schülerinnen und Schüler ihren zukünftigen Handwerksberuf finden.
Bei HANDWERK4YOU entdeckst du viele Handwerksberufe, bei denen du dich informieren und beraten lassen kannst. Außerdem kannst du die Berufe direkt vor Ort ausprobieren und erleben.
Im Handwerk gibt es nicht nur einen, sondern über 130 verschiedene Ausbildungsberufe. Das Handwerk ist überall. Seine Leistungen und Produkte umgeben uns jeden Tag. Die Häuser, die Straßen, die Kleidung – hinter allem steckt das eine oder andere Handwerk. Und das ist längst nicht alles: Viele Menschen verdanken Handwerkern ihr schönes Lächeln, ihren Durchblick, ihre Frisur und manchmal sogar die Fähigkeit wieder laufen zu können. Auch Musik, Sport und den fahrbaren Untersatz gäbe es ohne Handwerker nicht.
Mitmachen lohnt sich, denn unter den Teilnehmern des Handwerksparcours werden spannende Preise verlost. Finde heraus, welche handwerklichen Geschicke du hast, wo deine beruflichen Chancen liegen und mach Karriere in Deutschlands wichtigstem Berufsfeld, dem Handwerk.
Lass dich von der Vielfältigkeit der Berufe überraschen und entscheide selbst, was du zukünftig machen willst.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste "Handwerk4you" stattfindet.
Die Nacht der Ausbildung ist eine Ausbildungsbörse für Jugendliche und wird organisiert von der Agentur für Arbeit Magdeburg und den Jobcentern der Landeshauptstadt Magdeburg, Börde und Jerichower Land.
Etwa 30 Unternehmen aus Magdeburg, Börde und Jerichower Land sind mit freien Ausbildungsstellen im Gepäck dabei. Die vertretenen Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Handwerk, Dienstleistungssektor, Lager und Logistik, Gastronomie oder Verarbeitendes Gewerbe) sind dabei so vielfältig wie die angebotene Palette an Ausbildungsberufen. Du hast dadurch die besondere Gelegenheit, verschiedene Berufe gleichzeitig zu erleben und dich über deren Anforderungen zu informieren.
In diesem Jahr findet die Nacht der Ausbildung am 27.Februar 2024 statt. Sobald es Neuigkeiten gibt, informieren wir dich hier!
Die „PERSPEKTIVEN“ als größte und wichtigste Bildungsmesse im nördlichen Sachsen-Anhalt unterstützt dich dabei, dir einen umfassenden Einblick über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschaffen. Die drei Messehallen sowie die überdachte Freifläche können für dich zum Karrieresprungbrett werden. Hier präsentieren sich jedes Jahr Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen.
In Halle 1 umfasst das Spektrum zahlreiche Angebote zur Ausbildung und zum Studium, aber auch zu Praktika und Auslandsaufenthalten sowie dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst. Während sich die KickStart in Messehalle 2 den naturwissenschaftlichen und technischen Berufen widmet, stehen in der Messehalle 3 die Gesundheitsberufe im Fokus. Neben den Informationen an den Ständen aus erster Hand bietet die Messe ein abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops. Eine „Jobwall“ mit Stellenangeboten der ausstellenden Unternehmen runden das Angebot der Messe ab.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste Perspektiven und die nächste KickStart stattfinden werden.
Viel Erfolg!
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir der Mindestlohn zu.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen!
Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb unfallversichert bist. Bei einem Schülerpraktikum im laufenden Schuljahr bist du automatisch über die Schule versichert. Machst du ein Praktikum in deinen Ferien oder nach dem Ende deiner Schulzeit, musst du über den Betrieb versichert werden.
Weitere Infos
Der Tag der Berufe findet einmal im Jahr statt.
Schüler/-innen der 7. und 8. Klassen können an diesem Tag ihr berufliches Talent testen und verschiedene Berufe kennenlernen. Betriebe öffnen ihre Türen, um Einblick in den Berufsalltag zu geben und Ausbildungsberufe vorzustellen. Außerdem werden Anforderungen der Berufe erklärt und Fragen rund um die Ausbildung beantwortet.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann der nächste Tag der Berufe stattfindet.
Viel Spaß!
Weitere Infos
Die Messe "vocatium Magdeburg" ist eine jährlich stattfindende Fachmesse für Ausbildung & Studium, auf der qualifizierte Kontakte zwischen Schüler*innen und Ausstellenden das Ziel ist.
Bereits vor Beginn der Messe werden für die Schüler*innen und Student*innen passgenaue, ihren beruflichen Interessen entsprechende Einzeltermine organisiert. Die Termine werden den Schüler*innen 14 Tage vor Messebeginn mitgeteilt, damit sich diese gezielt mit einer Kurzbewerbung auf Ihr Gespäch vorbereiten können.
Das Ziel der "vocatium Magdeburg Messe" ist es nicht, möglichst viel Besucher*innen durchzuschleusen, sondern für die jungen Menschen und die Unternehmen bzw. Hochschulen eine möglichst hohe Qualität der Beratungsgespräche zu erreichen.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste "vocatium Magdeburg Messe" stattfindet.
Viel Erfolg!
Wenn du ohne zusätzliche Hilfe keine Ausbildung abschließen kannst, weil dir z.B. das Lernen schwer fällt oder du aus einem sozial benachteiligten Umfeld kommst, hilft dir die Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA).
Das Projekt Zukunftschance assistierte Ausbildung gliedert sich in zwei Phasen.
Phase 1: Du wirst von einem Bildungsträger auf deine Ausbildung vorbereitet und suchst mit Unterstützung des Bildungsträgers nach einem Ausbildungsplatz.
Phase 2: Du beginnst deine Ausbildung im Betrieb. Der Bildungsträger unterstützt und begleitet dich und deinen Ausbildungsbetrieb.
Achtung ! Ob das Projekt für dich in Frage kommt, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land.
Weitere Infos
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / nach der Schule / Was ganz anderes
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Au-pair ist eine der bekanntesten Möglichkeiten, nach der Schule im Ausland zu jobben. Als Au-Pair lebst du 6 bis 12 (in Ausnahmefällen bis 24) Monate im Ausland bei einer Familie, betreust deren Kinder und hilfst bei leichten Tätigkeiten im Haushalt. Dafür erhältst du Essen, Unterkunft und ein monatliches Taschengeld. Bei der Suche nach einer geeigneten Au-pair-Familie solltest du mit einer seriösen Organisation zusammenarbeiten und dich vorher genau informieren. Es gibt viele Agenturen, die dir bei der Suche nach einer Gastfamilie helfen. Sie stellen Kontakt zu anderen Au-Pairs her und bieten häufig auch Vorbereitungskurse an.
Wichtig ! Du bist 18 bis 30 Jahre alt, hast einen Schulabschluss und Erfahrung in der Kinderbetreuung. Oftmals wird der PKW-Führerschein vorausgesetzt. Außerdem solltest du Kenntnisse der Landessprache besitzen, welche du oft zusätzlich mit einem Sprachkurs vor Ort verbessern kannst.
Wenn du ein anderes Land, seine Sprache und Kultur näher kennenlernen möchtest, kannst du über verschiedene Organisationen an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen. Von einigen Wochen bis zu 12 Monaten kannst du dich dort in verschiedenen Bereichen, wie z.B. im Umweltschutz oder der Friedensarbeit, engagieren.
Der Nachteil ist, dass du wenig oder nichts verdienst und die Organisation, die sich um die Planung des Auslandaufenthaltes kümmert, teilweise auch bezahlen musst. Im Gegenzug organisiert sie deine Anreise, deinen Arbeitsplatz, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. Manche Organisationen bieten auch Einführungsseminare an.
Wichtig ! Du bist zwischen 18 und 26, je nach Organisation auch 30 Jahre alt.
Grundsätzlich ist ein Praktikum im Ausland möglich. Manchmal wird der Begriff im Ausland aber auch für Ferienarbeit oder einen befristeten Job verwendet. In vielen Ländern kann man ein Praktikum nur im Rahmen eines Studiums oder einer Ausbildung machen.
Wichtig ! Altersbeschränkung und Voraussetzungen variieren je nach Praktikumsart und Organisation. In jedem Fall solltest du Kenntnisse der Landessprache besitzen, um mit den Menschen vor Ort kommunizieren zu können.
Weitere Infos
Anders als beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) gibt es beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) keine Altersbeschränkung. Der Bundesfreiwilligendienst wurde 2011 mit Aussetzen der Wehrpflicht/ des Zivildienstes geschaffen. Er dauert 6 bis 18 Monate und kann nach Ablauf von jeweils 5 Jahren mehrfach wiederholt werden. Im Bundesfreiwilligendienst engagierst du dich Vollzeit im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder des Zivil- und Katastrophenschutzes. Ab 27 Jahren ist auch eine Teilzeittätigkeit (mind. 20 h/ Woche) möglich. Du erhältst ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Um an einem Bundesfreiwilligendienst teilnehmen zu können, musst du deine Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der freiwillige Wehrdienst dauert 7 bis 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Nach 12 Monaten wird von Dir eine Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Du erhältst ca. 1.430 bis 1.890 Euro netto im Monat, sowie Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Je nach Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Wichtig ! Um einen freiwilligen Wehrdienst abzuleisten, musst du mindestens 17 Jahre alt sein und eine erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr hinter dir haben.
Weitere Infos
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kann dir helfen, herauszufinden, welche Berufsausbildung du später machen möchtest. Für 6 bis 18 Monate arbeitest du Vollzeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung, z.B. in einer Kita, einem Krankenhaus, einem Jugendkulturzentrum, einem Sportverein oder in einer politischen Organisation. Dort erhältst du Einblicke in das Berufsleben und sammelst praktische Erfahrungen.
Während des FSJ erhältst du ein Taschengeld. Unterkunft und Verpflegung werden je nach Einrichtung zum Teil bezahlt oder du bekommst Geld dafür.
Genauso wie im Freiwilligen Sozialen Jahr kannst du in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) für ca. 6 bis 18 Monate praktische Erfahrungen sammeln. In Frage kommen z.B. Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft, in Umwelt-, Tier- und Naturschutzzentren oder in der Lebensmittelverarbeitung. Auch hier erhältst du ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Die Schulpflicht ruht, solange ein FSJ/ FÖJ nach den gesetzlichen Bestimmungen abgeleistet wird (§ 70 Abs. 4 Nr. 3 SchulG). Um an einem FSJ oder an einem FÖJ teilnehmen zu können, musst du zwischen 16 und 26 Jahre alt sein. Das FSJ bzw. FÖJ beginnt in der Regel am 1. August oder am 1. September.
Weitere Infos
Generell empfehlen wir dir, eine Ausbildung zu machen, bevor du in einen Job einsteigst.
Wenn du trotzdem lieber direkt arbeiten möchtest, schau mal hier.
Die Abendsekundarschule und das Abendgymnasium führen im Abendunterricht zu den mittleren Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses) oder zum Abitur. Das Kolleg ist als Tagesausbildung konzipiert und schließt mit dem Abitur ab.
Die Abendsekundarschule wird in Form von Abendklassen an Sekundarschulen geführt. Der Bildungsgang dauert in der Regel zweieinhalb Jahre (Vorkurs, 1. und 2. Schuljahr). Bewerbungen für den Vorkurs müssen in der Regel bis zum 1. Dezember, für das 1. und 2. Schuljahr bis zum 1. April eines Jahres beim Landesverwaltungsamt eingereicht werden.
Das Abendgymnasium nimmt in der Regel Berufstätige auf. Studierende am Kolleg dürfen während der Studienzeit keine berufliche Tätigkeit ausüben. Bewerbungen gehen direkt an die Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasien und Kollegs) an den Standorten Halle oder Magdeburg. Abendgymnasium und Kolleg gliedern sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase.
Des Weiteren kann an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler abgelegt werden.
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / während der Ausbildung | des Studiums / Beratung & Unterstützung
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Wenn du dich beruflich orientieren möchtest, ist die Agentur für Arbeit Magdeburg deine erste Ansprechpartnerin. Hierzu kommt in der Regel eine Berufsberaterin oder ein Berufsberater in deine Schule. Für ein ausführliches Gespräch kannst du einen Termin vor Ort in deiner Schule oder an den Standorten der Agentur für Arbeit in Magdeburg, Burg oder Genthin vereinbaren. Außerdem kannst du auch das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Magdeburg besuchen.
Du erreichst die Agentur für Arbeit telefonisch unter der Servicenummer 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für dich kostenfrei) oder über das Kontaktformular.
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg findest du hier:
Berufsinformationszentrum (BIZ) Magdeburg, Hohepfortestr. 37, 39104 Magdeburg
Tel.: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Von A wie Adoption bis Z wie Zuschuss zum Unterhalt - die Arbeit des Jugendamtes ist so vielfältig, dass fast jedes Kind und jede Familie einmal in Kontakt mit dieser Einrichtung kommt.
Das Jugendamt ist Ansprechpartner in allen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Mitarbeiter*innen verstehen sich als Dienstleister und Partner für junge Menschen und deren Familien.
Ob es Probleme mit den Eltern sind, Mobbing in der Schule, der Umgang mit Alkohol und Drogen, Gewalt oder Liebeskummer - du findest beim Jugendamt Anlaufstellen, wo dir geholfen werden kann. Mögliche Themen können sein:
In Kinder- und Jugendhäuser, Jugendtreffs oder -clubs findest du Freizeitangebote und hast gleichzeitig die Möglichkeit, Probleme anzusprechen und dich beraten zu lassen. Mit Streetworkern und mobiler Jugendarbeit kommt die Jugendhilfe dorthin, wo du sie brauchst. Auch Ferienprogramme und Ausflüge gehören zu den Angeboten der Jugendarbeit.
Ansprechpartner*innen des Jugendamtes findest du sowohl in Burg als auch in Genthin:
Landkreis Jerichower
In der Alten Kaserne 4
39288 Burg
Telefon: 03921 949 5100
Fax: 03921 949 5590
E-Mail: Jugendamt@lkjl.de
Außenstelle Genthin
Brandenburger Straße 100
39307 Genthin
Schulsozialarbeiter*innen unterstützen Schüler*innen bei Problemen aller Art. Sie helfen auch bei Fragen zur beruflichen Orientierung und Schwierigkeiten während der Ausbildung. Wenn du Hilfe brauchst, kontaktiere die Schulsozialarbeit an deiner Berufsschule.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und Gespräche unterliegen der Schweigepflicht!
Weitere Infos
Streetwork (Straßensozialarbeit) unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene in Problemsituationen im Alter von 14 bis 27 Jahre. Das bedeutet, die Streetworkerinnen im Jerichower Land helfen dir:
Deine Ansprechpartnerinnen sind:
Doreen Giese (Bereich Genthin)
Telefon: 03933-823978
Mobil: 0152-03364548
E-Mail: d.giese@morushaus.de
Josephine Lippold (Bereich Gommern)
Mobil: 0173-8504525
E-Mail: J.Lippold@AWO-Jugendwerk-LSA.de
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / während der Ausbildung | des Studiums / Programme & Projekte
Diese Möglichkeiten stehen zur Unterstützung der beruflichen Orientierung während der Ausbildung/ des Studiums zur Verfügung ...
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) unterstützen dich bei schulischen Problemen in der Ausbildung oder in der Einstiegsqualifizierung (EQ/ EQ +/ EQ++).
Du bekommst:
Achtung ! Ob du ausbildungsbegleitende Hilfen erhalten kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land.
Alle weiteren Infos zu ausbildungsbegleitenden Hilfen findest du in der hier.
Du findest keinen Ausbildungsplatz? Du hast deine Ausbildung abgebrochen?
Dann könnte eine Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen, kurz BaE, für dich interessant sein.
Die außerbetriebliche Berufsausbildung richtet sich an förderbedürftige Jugendliche und wird von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter unterstützt. Sie unterscheidet sich von der allgemeinen betrieblichen oder schulischen Ausbildung.
Es gibt zwei Arten der außerbetrieblichen Ausbildung:
kooperative Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE kooperativ)
Hier schließt du einen Ausbildungsvertrag mit einem Bildungsträger ab und machst deine Ausbildung in einem sogenannten "Kooperationsbetrieb". Der Bildungsträger unterstützt dich und deinen Ausbildungsbetrieb individuell bis zum Ende deiner Ausbildung (z. B. mit Stütz- und Förderunterricht).
integrative Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE integrativ)
Hier machst du deine Ausbildung direkt beim Bildungsträger und wirst dort auch sozialpädagogisch betreut.
Wichtig ! Das sind die Voraussetzungen für eine außerbetriebliche Berufsausbildung:
Achtung! Ob du eine außerbetriebliche Ausbildung machen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater der Agentur für Arbeit Magdeburg oder im Jobcenter Jerichower Land.
Weitere Infos
Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) hilft ausgewählten Schüler*innen an Förderschulen und Sekundarschulen den Schulabschluss zu schaffen und den Übergang in eine Berufsausbildung zu meistern. Sie beginnt für Förder- und Hauptschüler in der 8. Klasse.
Die Berufseinstiegsbegleitung hilft individuell:
Wichtig ! Berufseinstiegsbegleitung wird nur an ausgewählten Schulen angeboten. Außerdem ist die Anzahl der Teilnehmenden festgelegt.
Weitere Infos
Wenn du ohne zusätzliche Hilfe keine Ausbildung abschließen kannst, weil dir z.B. das Lernen schwer fällt oder du aus einem sozial benachteiligten Umfeld kommst, hilft dir die Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA).
Das Projekt Zukunftschance assistierte Ausbildung gliedert sich in zwei Phasen.
Phase 1: Du wirst von einem Bildungsträger auf deine Ausbildung vorbereitet und suchst mit Unterstützung des Bildungsträgers nach einem Ausbildungsplatz.
Phase 2: Du beginnst deine Ausbildung im Betrieb. Der Bildungsträger unterstützt und begleitet dich und deinen Ausbildungsbetrieb.
Achtung ! Ob das Projekt für dich in Frage kommt, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land.
Weitere Infos
Start / Berufsorientierungsangebote im Überblick / während der Ausbildung | des Studiums / Messen & Aktionstage
Diese Möglichkeiten stehen dir jetzt zur Auswahl!
Zahlreiche regionale Ausbildungsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung stellen ihre Ausbildungsberufe vor. Die Aussteller informieren über die Anforderungen, Inhalte und Karrieremöglichkeiten ihrer Berufe und beraten rund um die Themen Berufswahl, Berufsausbildung und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. Von A wie Automobilkaufmann/-frau bis Z wie Zerspanungsmechaniker/-in werden mehr als 50 Ausbildungsberufe präsentiert.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste "Berufsfindungsmesse" der IHK stattfindet.
Viel Erfolg!
Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Magdeburg findet jährlich das größte Berufsfindungsevent im Handwerk in Sachsen-Anhalt statt. Auf dieser Messe können alle Schülerinnen und Schüler ihren zukünftigen Handwerksberuf finden.
Bei HANDWERK4YOU entdeckst du viele Handwerksberufe, bei denen du dich informieren und beraten lassen kannst. Außerdem kannst du die Berufe direkt vor Ort ausprobieren und erleben.
Im Handwerk gibt es nicht nur einen, sondern über 130 verschiedene Ausbildungsberufe. Das Handwerk ist überall. Seine Leistungen und Produkte umgeben uns jeden Tag. Die Häuser, die Straßen, die Kleidung – hinter allem steckt das eine oder andere Handwerk. Und das ist längst nicht alles: Viele Menschen verdanken Handwerkern ihr schönes Lächeln, ihren Durchblick, ihre Frisur und manchmal sogar die Fähigkeit wieder laufen zu können. Auch Musik, Sport und den fahrbaren Untersatz gäbe es ohne Handwerker nicht.
Mitmachen lohnt sich, denn unter den Teilnehmern des Handwerksparcours werden spannende Preise verlost. Finde heraus, welche handwerklichen Geschicke du hast, wo deine beruflichen Chancen liegen und mach Karriere in Deutschlands wichtigstem Berufsfeld, dem Handwerk.
Lass dich von der Vielfältigkeit der Berufe überraschen und entscheide selbst, was du zukünftig machen willst.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste "Handwerk4you" stattfindet.
Die Nacht der Ausbildung ist eine Ausbildungsbörse für Jugendliche und wird organisiert von der Agentur für Arbeit Magdeburg und den Jobcentern der Landeshauptstadt Magdeburg, Börde und Jerichower Land.
Etwa 30 Unternehmen aus Magdeburg, Börde und Jerichower Land sind mit freien Ausbildungsstellen im Gepäck dabei. Die vertretenen Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Handwerk, Dienstleistungssektor, Lager und Logistik, Gastronomie oder Verarbeitendes Gewerbe) sind dabei so vielfältig wie die angebotene Palette an Ausbildungsberufen. Du hast dadurch die besondere Gelegenheit, verschiedene Berufe gleichzeitig zu erleben und dich über deren Anforderungen zu informieren.
In diesem Jahr findet die Nacht der Ausbildung am 27.Februar 2024 statt. Sobald es Neuigkeiten gibt, informieren wir dich hier!
Die „PERSPEKTIVEN“ als größte und wichtigste Bildungsmesse im nördlichen Sachsen-Anhalt unterstützt dich dabei, dir einen umfassenden Einblick über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschaffen. Die drei Messehallen sowie die überdachte Freifläche können für dich zum Karrieresprungbrett werden. Hier präsentieren sich jedes Jahr Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen.
In Halle 1 umfasst das Spektrum zahlreiche Angebote zur Ausbildung und zum Studium, aber auch zu Praktika und Auslandsaufenthalten sowie dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst. Während sich die KickStart in Messehalle 2 den naturwissenschaftlichen und technischen Berufen widmet, stehen in der Messehalle 3 die Gesundheitsberufe im Fokus. Neben den Informationen an den Ständen aus erster Hand bietet die Messe ein abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops. Eine „Jobwall“ mit Stellenangeboten der ausstellenden Unternehmen runden das Angebot der Messe ab.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste Perspektiven und die nächste KickStart stattfinden werden.
Viel Erfolg!
Die Messe "vocatium Magdeburg" ist eine jährlich stattfindende Fachmesse für Ausbildung & Studium, auf der qualifizierte Kontakte zwischen Schüler*innen und Ausstellenden das Ziel ist.
Bereits vor Beginn der Messe werden für die Schüler*innen und Student*innen passgenaue, ihren beruflichen Interessen entsprechende Einzeltermine organisiert. Die Termine werden den Schüler*innen 14 Tage vor Messebeginn mitgeteilt, damit sich diese gezielt mit einer Kurzbewerbung auf Ihr Gespäch vorbereiten können.
Das Ziel der "vocatium Magdeburg Messe" ist es nicht, möglichst viel Besucher*innen durchzuschleusen, sondern für die jungen Menschen und die Unternehmen bzw. Hochschulen eine möglichst hohe Qualität der Beratungsgespräche zu erreichen.
Falls du Interesse hast, schau in unseren Veranstaltungskalender, wann und wo die nächste "vocatium Magdeburg Messe" stattfindet.
Viel Erfolg!
Start / Schule - und was dann? / Kein Schulabschluss / Schulabschluss nachholen
Wenn du deinen Schulabschluss nachholen möchtest, hast du folgende Möglichkeiten:
Es will nicht so richtig klappen? Auch nach dem BVJ hast du keinen Schulabschluss oder Ausbildungsplatz?
Dann kommt für dich vielleicht eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) in Frage.
Hier kannst du deinen Hauptschulabschluss nachholen und dich auf eine Ausbildung vorbereiten. Du erhältst Schulunterricht und erste Einblicke in Betriebe. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt.
Zur finanziellen Unterstützung kannst du einen Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) stellen.
Achtung ! Ob du an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre sein und musst die Schulpflicht erfüllt haben.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme beginnt in der Regel im September und dauert 10 bis 18 Monate.
Weitere Infos
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet dich, sofern du die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Du wirst in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kannst du dich auf der Homepage der BbS Conrad Tack in Burg informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden.
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Wichtig ! Für das Berufsvorbereitungsjahr musst du dich selbst in der Berufsschule anmelden. Genauere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier. Das Berufsvorbereitungsjahr beginnt immer mit dem neuen Schuljahr. Du bekommst im Berufsvorbereitungsjahr kein Geld.
Wenn du die Schulpflicht erfüllt hast, nicht mehr Schülerin oder Schüler einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schule oder einer Abendklasse bist, kannst du durch eine Prüfung den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses erwerben. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist bis spätestens 15. Dezember eines Jahres beim Landesschulamt einzureichen. Näheres zu Antrag und Zulassung, Prüfungsumfang und Prüfungsverfahren sowie Abschlüssen regelt die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Realschulabschlusses durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler (Nichtschülerprüfungsverordnung).
Die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler kann an einem staatlichen Gymnasium oder an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) abgelegt werden. Die Zulassung ist bis spätestens 1. Februar eines Jahres beim Landesschulamt zu beantragen. Näheres regelt die Verordnung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler (NSchAP-VO)
Die Verordnungen und Ansprechpartner*innen findest du hier.
Weitere Infos
Die Abendsekundarschule und das Abendgymnasium führen im Abendunterricht zu den mittleren Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses) oder zum Abitur. Das Kolleg ist als Tagesausbildung konzipiert und schließt mit dem Abitur ab.
Die Abendsekundarschule wird in Form von Abendklassen an Sekundarschulen geführt. Der Bildungsgang dauert in der Regel zweieinhalb Jahre (Vorkurs, 1. und 2. Schuljahr). Bewerbungen für den Vorkurs müssen in der Regel bis zum 1. Dezember, für das 1. und 2. Schuljahr bis zum 1. April eines Jahres beim Landesverwaltungsamt eingereicht werden.
Das Abendgymnasium nimmt in der Regel Berufstätige auf. Studierende am Kolleg dürfen während der Studienzeit keine berufliche Tätigkeit ausüben. Bewerbungen gehen direkt an die Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasien und Kollegs) an den Standorten Halle oder Magdeburg. Abendgymnasium und Kolleg gliedern sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase.
Des Weiteren kann an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler abgelegt werden.
Start / Schule - und was dann? / Kein Schulabschluss / Weiter ohne Schulabschluss
Hier erfährst du, wie du ohne Schulabschluss weitermachen kannst. Entscheidest du dich doch für einen Schulabschluss, erhöhst du damit deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder Job.
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet dich, sofern du die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Du wirst in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kannst du dich auf der Homepage der BbS Conrad Tack in Burg informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden.
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Wichtig ! Für das Berufsvorbereitungsjahr musst du dich selbst in der Berufsschule anmelden. Genauere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier. Das Berufsvorbereitungsjahr beginnt immer mit dem neuen Schuljahr. Du bekommst im Berufsvorbereitungsjahr kein Geld.
Generell empfehlen wir dir, deinen Schulabschluss nachzuholen und anschließend eine Ausbildung zu machen, bevor du in einen Job einsteigst.
Wenn du trotzdem lieber direkt arbeiten möchtest, schau mal hier.
Wichtig: Volljährigkeit ist Voraussetzung!
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir grundsätzlich der Mindestlohn zu. Ob bei deinem Praktikum der Mindestlohn zu zahlen ist, kannst du am einfachsten mit dem Klickpfad Mindestlohn und Praktikum überprüfen.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen! Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb versichert bist.
Du bist noch nicht richtig fit für eine Ausbildung?
Dann kannst du gemeinsam mit deinem/r BeraterIn in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter überlegen, ob eine Einstiegsqualifizierung (EQ) für dich in Frage kommt.
In einer Einstiegsqualifizierung machst du für 6 bis 12 Monate ein Praktikum in einem Betrieb. Ist der Betrieb mit dir zufrieden, kannst du dort nach dem Praktikum eine Ausbildung starten.
Achtung ! Ob du an einer Einstiegsqualifizierung teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit. Auch als Jobcenter-Kunde kannst du eine Einstiegsqualifizierung machen. Wichtig ist, dass du mindestens 9 Jahre zur Schule gegangen bist und noch keine Ausbildung abgeschlossen hast.
Übrigens: Noch mehr Unterstützung gibt es in der Einstiegsqualifizierung plus (EQ+). Dort kannst du bspw. zusätzlich Nachhilfeunterricht (ausbildungsbegleitende Hilfen) bekommen.
Zugewanderte können eine Einstiegsqualifizierung plus plus (EQ++) machen. Hier haben die Teilnehmenden zusätzlich Sprachunterricht und können Unterstützung bspw. Nachhilfe über ausbildungsbegleitende Hilfen bekommen.
Weitere Infos
Praktikum
Einstiegsqualifizierung (EQ/ +/ ++)
STABIL steht für „Selbstfindung-Training-Anleitung-Betreuung-Initiative-Lernen“. Das Programm dauert 3-12 Monate. In Werkstattprojekten kannst du dich auf eine Ausbildung oder deinen Berufseinstieg vorbereiten. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt und lernst, deinen Alltag selbstständig zu meistern.
Achtung ! Ob du an STABIL teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater der Agentur für Arbeit in deiner Schule oder deiner Ansprechpartnerin oder deinem Ansprechpartner im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre (in Ausnahmefällen 30 Jahre) sein, musst deine Schulpflicht erfüllt haben und darfst noch keine Ausbildung abgeschlossen haben.
Start / Schule - und was dann? / Kein Schulabschluss / Schulpflicht?
Informiere dich hier, wann deine Schulpflicht endet!
Die Schulpflicht dauert in der Regel 12 Schuljahre und beginnt mit dem Tag der Einschulung. Nach dem Besuch von mindestens neun Jahren an einer Schule der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Vollzeitschulpflicht) wird die Schulpflicht - sofern du nicht weiter eine allgemeinbildende Schule besuchst - durch den Besuch einer berufsbildenden Schule erfüllt.
Wenn du also die Schule nach 9 Jahren ohne Abschluss verlässt, ist deine Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt.
Um sie zu erfüllen, musst du mindestens ein Jahr die berufsbildenden Schulen (BbS) Conrad Tack mit Vollzeitunterricht besuchen, d.h. ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) machen oder eine Ausbildung beginnen.
Achtung! Die Verletzung der Schulpflicht kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Falls du keine Lust auf Schule hast, weil du gerade andere Sorgen oder Nöte hast, hole dir Hilfe und Unterstützung! Im gesamten Landkreis stehen dir zahlreiche Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Schau in der Kategorie "Probleme!?" nach, welche Personen dir helfen können.
Start / Schule - und was dann? / Abschluss einer Förderschule / Weiter zur Schule
Du möchtest jetzt deinen Hauptschulabschluss machen? Das geht hier:
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet dich, sofern du die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Du wirst in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kannst du dich auf der Homepage der BbS Conrad Tack in Burg informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden.
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Wichtig ! Für das Berufsvorbereitungsjahr musst du dich selbst in der Berufsschule anmelden. Genauere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier. Das Berufsvorbereitungsjahr beginnt immer mit dem neuen Schuljahr. Du bekommst im Berufsvorbereitungsjahr kein Geld.
Nach der Förderschule kannst du eventuell in die 9. Klasse einer Sekundarschule wechseln. Wenn du dort die 9. Klasse bestehst, bekommst du einen Hauptschulabschluss.
Wichtig ! Ob der Wechsel an die Sekundarschule für dich möglich ist, erfährst du von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer.
Die Abendsekundarschule und das Abendgymnasium führen im Abendunterricht zu den mittleren Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses) oder zum Abitur. Das Kolleg ist als Tagesausbildung konzipiert und schließt mit dem Abitur ab.
Die Abendsekundarschule wird in Form von Abendklassen an Sekundarschulen geführt. Der Bildungsgang dauert in der Regel zweieinhalb Jahre (Vorkurs, 1. und 2. Schuljahr). Bewerbungen für den Vorkurs müssen in der Regel bis zum 1. Dezember, für das 1. und 2. Schuljahr bis zum 1. April eines Jahres beim Landesverwaltungsamt eingereicht werden.
Das Abendgymnasium nimmt in der Regel Berufstätige auf. Studierende am Kolleg dürfen während der Studienzeit keine berufliche Tätigkeit ausüben. Bewerbungen gehen direkt an die Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasien und Kollegs) an den Standorten Halle oder Magdeburg. Abendgymnasium und Kolleg gliedern sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase.
Des Weiteren kann an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler abgelegt werden.
Start / Schule - und was dann? / Abschluss einer Förderschule / Berufsvorbereitung
So kannst du nach der Förderschule in den Beruf einsteigen. Tipp: Wenn du vorher deinen Hauptschulabschluss machst, erhöhst du damit deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder Job.
Es will nicht so richtig klappen? Auch nach dem BVJ hast du keinen Schulabschluss oder Ausbildungsplatz?
Dann kommt für dich vielleicht eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) in Frage.
Hier kannst du deinen Hauptschulabschluss nachholen und dich auf eine Ausbildung vorbereiten. Du erhältst Schulunterricht und erste Einblicke in Betriebe. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt.
Zur finanziellen Unterstützung kannst du einen Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) stellen.
Achtung ! Ob du an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre sein und musst die Schulpflicht erfüllt haben.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme beginnt in der Regel im September und dauert 10 bis 18 Monate.
Weitere Infos
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet dich, sofern du die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Du wirst in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kannst du dich auf der Homepage der BbS Conrad Tack in Burg informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden.
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Wichtig ! Für das Berufsvorbereitungsjahr musst du dich selbst in der Berufsschule anmelden. Genauere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier. Das Berufsvorbereitungsjahr beginnt immer mit dem neuen Schuljahr. Du bekommst im Berufsvorbereitungsjahr kein Geld.
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir der Mindestlohn zu.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen!
Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb unfallversichert bist. Bei einem Schülerpraktikum im laufenden Schuljahr bist du automatisch über die Schule versichert. Machst du ein Praktikum in deinen Ferien oder nach dem Ende deiner Schulzeit, musst du über den Betrieb versichert werden.
Weitere Infos
STABIL steht für „Selbstfindung-Training-Anleitung-Betreuung-Initiative-Lernen“. Das Programm dauert 3-12 Monate. In Werkstattprojekten kannst du dich auf eine Ausbildung oder deinen Berufseinstieg vorbereiten. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt und lernst, deinen Alltag selbstständig zu meistern.
Achtung ! Ob du an STABIL teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater der Agentur für Arbeit in deiner Schule oder deiner Ansprechpartnerin oder deinem Ansprechpartner im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre (in Ausnahmefällen 30 Jahre) sein, musst deine Schulpflicht erfüllt haben und darfst noch keine Ausbildung abgeschlossen haben.
Start / Schule - und was dann? / Abschluss einer Förderschule / Schulpflicht?
Informiere dich hier, wann deine Schulpflicht endet!
Die Schulpflicht dauert in der Regel 12 Schuljahre und beginnt mit dem Tag der Einschulung. Nach dem Besuch von mindestens neun Jahren an einer Schule der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Vollzeitschulpflicht) wird die Schulpflicht - sofern du nicht weiter eine allgemeinbildende Schule besuchst - durch den Besuch einer berufsbildenden Schule erfüllt.
Wenn du die Förderschule nach 9 Jahren verlässt, ist deine Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt.
Um sie zu erfüllen, musst du mindestens ein Jahr die berufsbildenden Schulen (BbS) Conrad Tack mit Vollzeitunterricht besuchen, d.h. ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) machen oder eine Ausbildung beginnen.
Achtung! Die Verletzung der Schulpflicht kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Falls du keine Lust auf Schule hast, weil du gerade andere Sorgen oder Nöte hast, hole dir Hilfe und Unterstützung! Im gesamten Landkreis stehen dir zahlreiche Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Schau in der Kategorie "Probleme!?" nach, welche Personen dir helfen können.
Start / Schule - und was dann? / Hauptschulabschluss / Weiter zur Schule
Du möchtest jetzt deinen Realschulabschluss machen? Super! Das geht hier:
In der Berufsfachschule kannst du dich auf eine Ausbildung vorbereiten oder einen Berufsabschluss erwerben.
Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, an einer Zusatzprüfung teilzunehmen und den Realschul-, erweiterten Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife zu erwerben.
Mit der Fachhochschulreife kannst du jeden Studiengang an einer Fachhochschule studieren. An manchen Universitäten gibt es Sonderregelungen, sodass du berechtigt bist, auch dort mit der Fachhochschulreife zu studieren.
Auf der Webseite der BbS Conrad Tack erhältst du alle weiteren Informationen zum Thema Berufsfachschule.
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet dich, sofern du die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Du wirst in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kannst du dich auf der Homepage der BbS Conrad Tack in Burg informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden.
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Wichtig ! Für das Berufsvorbereitungsjahr musst du dich selbst in der Berufsschule anmelden. Genauere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier. Das Berufsvorbereitungsjahr beginnt immer mit dem neuen Schuljahr. Du bekommst im Berufsvorbereitungsjahr kein Geld.
Wenn du die Schulpflicht erfüllt hast, nicht mehr Schülerin oder Schüler einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schule oder einer Abendklasse bist, kannst du durch eine Prüfung den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses erwerben. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist bis spätestens 15. Dezember eines Jahres beim Landesschulamt einzureichen. Näheres zu Antrag und Zulassung, Prüfungsumfang und Prüfungsverfahren sowie Abschlüssen regelt die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Realschulabschlusses durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler (Nichtschülerprüfungsverordnung).
Die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler kann an einem staatlichen Gymnasium oder an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) abgelegt werden. Die Zulassung ist bis spätestens 1. Februar eines Jahres beim Landesschulamt zu beantragen. Näheres regelt die Verordnung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler (NSchAP-VO)
Die Verordnungen und Ansprechpartner*innen findest du hier.
Weitere Infos
Die Abendsekundarschule und das Abendgymnasium führen im Abendunterricht zu den mittleren Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses) oder zum Abitur. Das Kolleg ist als Tagesausbildung konzipiert und schließt mit dem Abitur ab.
Die Abendsekundarschule wird in Form von Abendklassen an Sekundarschulen geführt. Der Bildungsgang dauert in der Regel zweieinhalb Jahre (Vorkurs, 1. und 2. Schuljahr). Bewerbungen für den Vorkurs müssen in der Regel bis zum 1. Dezember, für das 1. und 2. Schuljahr bis zum 1. April eines Jahres beim Landesverwaltungsamt eingereicht werden.
Das Abendgymnasium nimmt in der Regel Berufstätige auf. Studierende am Kolleg dürfen während der Studienzeit keine berufliche Tätigkeit ausüben. Bewerbungen gehen direkt an die Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasien und Kollegs) an den Standorten Halle oder Magdeburg. Abendgymnasium und Kolleg gliedern sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase.
Des Weiteren kann an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler abgelegt werden.
Start / Schule - und was dann? / Hauptschulabschluss / Berufseinstieg
So kannst du mit einem Hauptschulabschluss in den Beruf einsteigen. Tipp: Wenn du vorher deinen Realschulabschluss machst, erhöhst du damit deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder Job.
Start / Schule - und was dann? / Hauptschulabschluss / Berufsvorbereitung
Schule geschafft und jetzt? Noch nicht fit für die Ausbildung? Erst einmal Praxiserfahrung sammeln? Diese Möglichkeiten hast du:
Es will nicht so richtig klappen? Auch nach dem BVJ hast du keinen Schulabschluss oder Ausbildungsplatz?
Dann kommt für dich vielleicht eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) in Frage.
Hier kannst du deinen Hauptschulabschluss nachholen und dich auf eine Ausbildung vorbereiten. Du erhältst Schulunterricht und erste Einblicke in Betriebe. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt.
Zur finanziellen Unterstützung kannst du einen Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) stellen.
Achtung ! Ob du an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre sein und musst die Schulpflicht erfüllt haben.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme beginnt in der Regel im September und dauert 10 bis 18 Monate.
Weitere Infos
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet dich, sofern du die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Du wirst in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kannst du dich auf der Homepage der BbS Conrad Tack in Burg informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden.
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Wichtig ! Für das Berufsvorbereitungsjahr musst du dich selbst in der Berufsschule anmelden. Genauere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier. Das Berufsvorbereitungsjahr beginnt immer mit dem neuen Schuljahr. Du bekommst im Berufsvorbereitungsjahr kein Geld.
Anders als beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) gibt es beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) keine Altersbeschränkung. Der Bundesfreiwilligendienst wurde 2011 mit Aussetzen der Wehrpflicht/ des Zivildienstes geschaffen. Er dauert 6 bis 18 Monate und kann nach Ablauf von jeweils 5 Jahren mehrfach wiederholt werden. Im Bundesfreiwilligendienst engagierst du dich Vollzeit im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder des Zivil- und Katastrophenschutzes. Ab 27 Jahren ist auch eine Teilzeittätigkeit (mind. 20 h/ Woche) möglich. Du erhältst ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Um an einem Bundesfreiwilligendienst teilnehmen zu können, musst du deine Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der freiwillige Wehrdienst dauert 7 bis 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Nach 12 Monaten wird von Dir eine Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Du erhältst ca. 1.430 bis 1.890 Euro netto im Monat, sowie Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Je nach Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Wichtig ! Um einen freiwilligen Wehrdienst abzuleisten, musst du mindestens 17 Jahre alt sein und eine erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr hinter dir haben.
Weitere Infos
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kann dir helfen, herauszufinden, welche Berufsausbildung du später machen möchtest. Für 6 bis 18 Monate arbeitest du Vollzeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung, z.B. in einer Kita, einem Krankenhaus, einem Jugendkulturzentrum, einem Sportverein oder in einer politischen Organisation. Dort erhältst du Einblicke in das Berufsleben und sammelst praktische Erfahrungen.
Während des FSJ erhältst du ein Taschengeld. Unterkunft und Verpflegung werden je nach Einrichtung zum Teil bezahlt oder du bekommst Geld dafür.
Genauso wie im Freiwilligen Sozialen Jahr kannst du in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) für ca. 6 bis 18 Monate praktische Erfahrungen sammeln. In Frage kommen z.B. Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft, in Umwelt-, Tier- und Naturschutzzentren oder in der Lebensmittelverarbeitung. Auch hier erhältst du ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Die Schulpflicht ruht, solange ein FSJ/ FÖJ nach den gesetzlichen Bestimmungen abgeleistet wird (§ 70 Abs. 4 Nr. 3 SchulG). Um an einem FSJ oder an einem FÖJ teilnehmen zu können, musst du zwischen 16 und 26 Jahre alt sein. Das FSJ bzw. FÖJ beginnt in der Regel am 1. August oder am 1. September.
Weitere Infos
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir grundsätzlich der Mindestlohn zu. Ob bei deinem Praktikum der Mindestlohn zu zahlen ist, kannst du am einfachsten mit dem Klickpfad Mindestlohn und Praktikum überprüfen.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen! Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb versichert bist.
Du bist noch nicht richtig fit für eine Ausbildung?
Dann kannst du gemeinsam mit deinem/r BeraterIn in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter überlegen, ob eine Einstiegsqualifizierung (EQ) für dich in Frage kommt.
In einer Einstiegsqualifizierung machst du für 6 bis 12 Monate ein Praktikum in einem Betrieb. Ist der Betrieb mit dir zufrieden, kannst du dort nach dem Praktikum eine Ausbildung starten.
Achtung ! Ob du an einer Einstiegsqualifizierung teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit. Auch als Jobcenter-Kunde kannst du eine Einstiegsqualifizierung machen. Wichtig ist, dass du mindestens 9 Jahre zur Schule gegangen bist und noch keine Ausbildung abgeschlossen hast.
Übrigens: Noch mehr Unterstützung gibt es in der Einstiegsqualifizierung plus (EQ+). Dort kannst du bspw. zusätzlich Nachhilfeunterricht (ausbildungsbegleitende Hilfen) bekommen.
Zugewanderte können eine Einstiegsqualifizierung plus plus (EQ++) machen. Hier haben die Teilnehmenden zusätzlich Sprachunterricht und können Unterstützung bspw. Nachhilfe über ausbildungsbegleitende Hilfen bekommen.
Weitere Infos
Praktikum
Einstiegsqualifizierung (EQ/ +/ ++)
STABIL steht für „Selbstfindung-Training-Anleitung-Betreuung-Initiative-Lernen“. Das Programm dauert 3-12 Monate. In Werkstattprojekten kannst du dich auf eine Ausbildung oder deinen Berufseinstieg vorbereiten. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt und lernst, deinen Alltag selbstständig zu meistern.
Achtung ! Ob du an STABIL teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater der Agentur für Arbeit in deiner Schule oder deiner Ansprechpartnerin oder deinem Ansprechpartner im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre (in Ausnahmefällen 30 Jahre) sein, musst deine Schulpflicht erfüllt haben und darfst noch keine Ausbildung abgeschlossen haben.
Start / Schule - und was dann? / Hauptschulabschluss / Schulpflicht?
Informiere dich hier, wann deine Schulpflicht endet!
Die Schulpflicht dauert in der Regel 12 Schuljahre und beginnt mit dem Tag der Einschulung. Nach dem Besuch von mindestens neun Jahren an einer Schule der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Vollzeitschulpflicht) wird die Schulpflicht - sofern du nicht weiter eine allgemeinbildende Schule besuchst - durch den Besuch einer berufsbildenden Schule erfüllt.
Wenn du also die Schule nach 9 Jahren mit einem Hauptschulabschluss verlässt, ist deine Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt.
Um sie zu erfüllen, musst du mindestens ein Jahr die berufsbildenden Schulen (BbS) Conrad Tack mit Vollzeitunterricht besuchen, d.h. eine schulische oder betriebliche Ausbildung beginnen.
Achtung! Die Verletzung der Schulpflicht kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Falls du keine Lust auf Schule hast, weil du gerade andere Sorgen oder Nöte hast, hole dir Hilfe und Unterstützung! Im gesamten Landkreis stehen dir zahlreiche Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Schau in der Kategorie "Probleme!?" nach, welche Personen dir helfen können.
Start / Schule - und was dann? / Qualifizierter Hauptschulabschluss / Weiter zur Schule
Du möchtest jetzt deinen Realschulabschluss machen? Super! Das geht hier:
In der Berufsfachschule kannst du dich auf eine Ausbildung vorbereiten oder einen Berufsabschluss erwerben.
Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, an einer Zusatzprüfung teilzunehmen und den Realschul-, erweiterten Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife zu erwerben.
Mit der Fachhochschulreife kannst du jeden Studiengang an einer Fachhochschule studieren. An manchen Universitäten gibt es Sonderregelungen, sodass du berechtigt bist, auch dort mit der Fachhochschulreife zu studieren.
Auf der Webseite der BbS Conrad Tack erhältst du alle weiteren Informationen zum Thema Berufsfachschule.
Wenn du die Schulpflicht erfüllt hast, nicht mehr Schülerin oder Schüler einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schule oder einer Abendklasse bist, kannst du durch eine Prüfung den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses erwerben. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist bis spätestens 15. Dezember eines Jahres beim Landesschulamt einzureichen. Näheres zu Antrag und Zulassung, Prüfungsumfang und Prüfungsverfahren sowie Abschlüssen regelt die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Realschulabschlusses durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler (Nichtschülerprüfungsverordnung).
Die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler kann an einem staatlichen Gymnasium oder an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) abgelegt werden. Die Zulassung ist bis spätestens 1. Februar eines Jahres beim Landesschulamt zu beantragen. Näheres regelt die Verordnung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler (NSchAP-VO)
Die Verordnungen und Ansprechpartner*innen findest du hier.
Weitere Infos
Wenn du einen qualifizierten Hauptschulabschluss geschafft hast, kannst du danach die 10. Klasse einer Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule besuchen.
Am Ende der 10. Klasse gibt es eine Abschlussprüfung. Bestehst du sie, bekommst du einen Realschulabschluss.
Bei guten Leistungen erhältst du sogar den erweiterten Realschulabschluss. Das bedeutet…
… in den Kernfächern Deutsch, Mathe, Englisch:
… sonstige versetzungsrelevante Fächer:
Weitere Infos
Die Abendsekundarschule und das Abendgymnasium führen im Abendunterricht zu den mittleren Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses) oder zum Abitur. Das Kolleg ist als Tagesausbildung konzipiert und schließt mit dem Abitur ab.
Die Abendsekundarschule wird in Form von Abendklassen an Sekundarschulen geführt. Der Bildungsgang dauert in der Regel zweieinhalb Jahre (Vorkurs, 1. und 2. Schuljahr). Bewerbungen für den Vorkurs müssen in der Regel bis zum 1. Dezember, für das 1. und 2. Schuljahr bis zum 1. April eines Jahres beim Landesverwaltungsamt eingereicht werden.
Das Abendgymnasium nimmt in der Regel Berufstätige auf. Studierende am Kolleg dürfen während der Studienzeit keine berufliche Tätigkeit ausüben. Bewerbungen gehen direkt an die Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasien und Kollegs) an den Standorten Halle oder Magdeburg. Abendgymnasium und Kolleg gliedern sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase.
Des Weiteren kann an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler abgelegt werden.
Start / Schule - und was dann? / Qualifizierter Hauptschulabschluss / Berufseinstieg
So kannst du mit einem qualifizierten Hauptschulabschluss in den Beruf einsteigen. Tipp: Wenn du vorher deinen Realschulabschluss machst, erhöhst du damit deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder Job.
Start / Schule - und was dann? / Qualifizierter Hauptschulabschluss / Berufsvorbereitung
Schule geschafft und jetzt? Noch nicht fit für die Ausbildung? Erst einmal Praxiserfahrung sammeln? Diese Möglichkeiten hast du:
Es will nicht so richtig klappen? Auch nach dem BVJ hast du keinen Schulabschluss oder Ausbildungsplatz?
Dann kommt für dich vielleicht eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) in Frage.
Hier kannst du deinen Hauptschulabschluss nachholen und dich auf eine Ausbildung vorbereiten. Du erhältst Schulunterricht und erste Einblicke in Betriebe. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt.
Zur finanziellen Unterstützung kannst du einen Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) stellen.
Achtung ! Ob du an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit Magdeburg (Burg/ Genthin) oder im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre sein und musst die Schulpflicht erfüllt haben.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme beginnt in der Regel im September und dauert 10 bis 18 Monate.
Weitere Infos
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet dich, sofern du die die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast, auf eine Berufsausbildung vor. Dazu werden fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die schulpflichtig sind und keinen Schulabschluss erworben haben, werden in das BVJ aufgenommen.
Unterricht findet im berufsübergreifenden Lernbereich (z.B. in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Informatik) und im berufsbereichsbezogenen Lernbereich statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des BVJ ist die Fachpraxis. Du wirst in zwei Berufsbereiche (z. B. Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft) eingeführt. Über die konkreten Berufsbereiche am jeweiligen Schulstandort kannst du dich auf der Homepage der BbS Conrad Tack in Burg informieren. Im Rahmen des einjährigen Bildungsganges wird ein mehrwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Darüber hinaus kann auch Stütz- und Förderunterricht vorgehalten werden.
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des Bildungsganges durch Teilnahme an einem Kolloquium den Hauptschulabschluss erwerben.
Wichtig ! Für das Berufsvorbereitungsjahr musst du dich selbst in der Berufsschule anmelden. Genauere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier. Das Berufsvorbereitungsjahr beginnt immer mit dem neuen Schuljahr. Du bekommst im Berufsvorbereitungsjahr kein Geld.
Anders als beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) gibt es beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) keine Altersbeschränkung. Der Bundesfreiwilligendienst wurde 2011 mit Aussetzen der Wehrpflicht/ des Zivildienstes geschaffen. Er dauert 6 bis 18 Monate und kann nach Ablauf von jeweils 5 Jahren mehrfach wiederholt werden. Im Bundesfreiwilligendienst engagierst du dich Vollzeit im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder des Zivil- und Katastrophenschutzes. Ab 27 Jahren ist auch eine Teilzeittätigkeit (mind. 20 h/ Woche) möglich. Du erhältst ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Um an einem Bundesfreiwilligendienst teilnehmen zu können, musst du deine Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der freiwillige Wehrdienst dauert 7 bis 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Nach 12 Monaten wird von Dir eine Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Du erhältst ca. 1.430 bis 1.890 Euro netto im Monat, sowie Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Je nach Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Wichtig ! Um einen freiwilligen Wehrdienst abzuleisten, musst du mindestens 17 Jahre alt sein und eine erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr hinter dir haben.
Weitere Infos
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kann dir helfen, herauszufinden, welche Berufsausbildung du später machen möchtest. Für 6 bis 18 Monate arbeitest du Vollzeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung, z.B. in einer Kita, einem Krankenhaus, einem Jugendkulturzentrum, einem Sportverein oder in einer politischen Organisation. Dort erhältst du Einblicke in das Berufsleben und sammelst praktische Erfahrungen.
Während des FSJ erhältst du ein Taschengeld. Unterkunft und Verpflegung werden je nach Einrichtung zum Teil bezahlt oder du bekommst Geld dafür.
Genauso wie im Freiwilligen Sozialen Jahr kannst du in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) für ca. 6 bis 18 Monate praktische Erfahrungen sammeln. In Frage kommen z.B. Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft, in Umwelt-, Tier- und Naturschutzzentren oder in der Lebensmittelverarbeitung. Auch hier erhältst du ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Die Schulpflicht ruht, solange ein FSJ/ FÖJ nach den gesetzlichen Bestimmungen abgeleistet wird (§ 70 Abs. 4 Nr. 3 SchulG). Um an einem FSJ oder an einem FÖJ teilnehmen zu können, musst du zwischen 16 und 26 Jahre alt sein. Das FSJ bzw. FÖJ beginnt in der Regel am 1. August oder am 1. September.
Weitere Infos
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir grundsätzlich der Mindestlohn zu. Ob bei deinem Praktikum der Mindestlohn zu zahlen ist, kannst du am einfachsten mit dem Klickpfad Mindestlohn und Praktikum überprüfen.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen! Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb versichert bist.
Du bist noch nicht richtig fit für eine Ausbildung?
Dann kannst du gemeinsam mit deinem/r BeraterIn in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter überlegen, ob eine Einstiegsqualifizierung (EQ) für dich in Frage kommt.
In einer Einstiegsqualifizierung machst du für 6 bis 12 Monate ein Praktikum in einem Betrieb. Ist der Betrieb mit dir zufrieden, kannst du dort nach dem Praktikum eine Ausbildung starten.
Achtung ! Ob du an einer Einstiegsqualifizierung teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit. Auch als Jobcenter-Kunde kannst du eine Einstiegsqualifizierung machen. Wichtig ist, dass du mindestens 9 Jahre zur Schule gegangen bist und noch keine Ausbildung abgeschlossen hast.
Übrigens: Noch mehr Unterstützung gibt es in der Einstiegsqualifizierung plus (EQ+). Dort kannst du bspw. zusätzlich Nachhilfeunterricht (ausbildungsbegleitende Hilfen) bekommen.
Zugewanderte können eine Einstiegsqualifizierung plus plus (EQ++) machen. Hier haben die Teilnehmenden zusätzlich Sprachunterricht und können Unterstützung bspw. Nachhilfe über ausbildungsbegleitende Hilfen bekommen.
Weitere Infos
Praktikum
Einstiegsqualifizierung (EQ/ +/ ++)
STABIL steht für „Selbstfindung-Training-Anleitung-Betreuung-Initiative-Lernen“. Das Programm dauert 3-12 Monate. In Werkstattprojekten kannst du dich auf eine Ausbildung oder deinen Berufseinstieg vorbereiten. Außerdem wirst du bei Problemen unterstützt und lernst, deinen Alltag selbstständig zu meistern.
Achtung ! Ob du an STABIL teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater der Agentur für Arbeit in deiner Schule oder deiner Ansprechpartnerin oder deinem Ansprechpartner im Jobcenter Jerichower Land. Außerdem darfst du nicht älter als 25 Jahre (in Ausnahmefällen 30 Jahre) sein, musst deine Schulpflicht erfüllt haben und darfst noch keine Ausbildung abgeschlossen haben.
Start / Schule - und was dann? / Qualifizierter Hauptschulabschluss / Schulpflicht?
Informiere dich hier, wann deine Schulpflicht endet!
Die Schulpflicht dauert in der Regel 12 Schuljahre und beginnt mit dem Tag der Einschulung. Nach dem Besuch von mindestens neun Jahren an einer Schule der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Vollzeitschulpflicht) wird die Schulpflicht - sofern du nicht weiter eine allgemeinbildende Schule besuchst - durch den Besuch einer berufsbildenden Schule erfüllt.
Wenn du die Schule nach 9 Jahren mit einem qualifizierten Hauptschulabschluss verlässt, ist deine Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt.
Um sie zu erfüllen, musst du entweder die 10. Klasse der Sekundarschule oder mindestens ein Jahr die berufsbildenden Schulen (BbS) Conrad Tack mit Vollzeitunterricht besuchen, d.h. eine schulische oder betriebliche Ausbildung beginnen.
Achtung! Die Verletzung der Schulpflicht kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Falls du keine Lust auf Schule hast, weil du gerade andere Sorgen oder Nöte hast, hole dir Hilfe und Unterstützung! Im gesamten Landkreis stehen dir zahlreiche Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Schau in der Kategorie "Probleme!?" nach, welche Personen dir helfen können.
Start / Schule - und was dann? / Realschulabschluss / Weiter zur Schule
Möchtest du einen höheren Schulabschluss? Hier erfährst du, welche Abschlüsse du wo machen kannst:
In der Berufsfachschule kannst du dich auf eine Ausbildung vorbereiten oder einen Berufsabschluss erwerben.
Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, an einer Zusatzprüfung teilzunehmen und den Realschul-, erweiterten Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife zu erwerben.
Mit der Fachhochschulreife kannst du jeden Studiengang an einer Fachhochschule studieren. An manchen Universitäten gibt es Sonderregelungen, sodass du berechtigt bist, auch dort mit der Fachhochschulreife zu studieren.
Auf der Webseite der BbS Conrad Tack erhältst du alle weiteren Informationen zum Thema Berufsfachschule.
In Sachsen-Anhalt kannst du an der Fachoberschule in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales, Gestaltung und Agrarwirtschaft einen Abschluss erwerben.
Voraussetzungen zweijährige Fachoberschule (Schuljahrgänge 11 und 12):
Voraussetzungen einjährige Fachoberschule (Schuljahrgang 12):
Die Fachoberschule endet nach der 12. Klasse mit der Fachhochschulreife und wenn eine 13. Klasse angeboten wird, mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Mit der Fachhochschulreife kannst du jeden Studiengang an einer Fachhochschule studieren. An manchen Universitäten gibt es Sonderregelungen, sodass du auch dort mit der Fachhochschulreife studieren kannst.
Mit der fachgebundenen Hochschulreife kannst du jeden Studiengang einer Fachhochschule studieren. Du kannst auch an einer Universität – jedoch nur in deinem Fachbereich – studieren.
Mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) kannst du sowohl an Fachhochschulen, als auch an Universitäten studieren.
Weitere Infos
Die Abendsekundarschule und das Abendgymnasium führen im Abendunterricht zu den mittleren Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses) oder zum Abitur. Das Kolleg ist als Tagesausbildung konzipiert und schließt mit dem Abitur ab.
Die Abendsekundarschule wird in Form von Abendklassen an Sekundarschulen geführt. Der Bildungsgang dauert in der Regel zweieinhalb Jahre (Vorkurs, 1. und 2. Schuljahr). Bewerbungen für den Vorkurs müssen in der Regel bis zum 1. Dezember, für das 1. und 2. Schuljahr bis zum 1. April eines Jahres beim Landesverwaltungsamt eingereicht werden.
Das Abendgymnasium nimmt in der Regel Berufstätige auf. Studierende am Kolleg dürfen während der Studienzeit keine berufliche Tätigkeit ausüben. Bewerbungen gehen direkt an die Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasien und Kollegs) an den Standorten Halle oder Magdeburg. Abendgymnasium und Kolleg gliedern sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase.
Des Weiteren kann an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler abgelegt werden.
Start / Schule - und was dann? / Realschulabschluss / Berufseinstieg
So kannst du mit einem Realschulabschluss in den Beruf einsteigen:
Du hast einen qualifizierten Hauptschulabschluss, einen Realschulabschluss, einen erweiterten Realschulabschluss oder das Abitur?
Dann kommt eine betriebliche oder schulische Ausbildung für dich in Frage.
Informiere dich hier zum Thema „Ausbildung“.
Mit dem Besuch einer Berufsfachschule sammelst du wertvolle Erfahrungen für eine Ausbildung, welche dir helfen, deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.
Hier kannst du außerdem einen Berufsabschluss erwerben. Nähere Infos zum Berufsabschluss an der Berufsfachschule findest du auf der ZukunftsChecker-Webseite unter „schulische Ausbildung“.
Weitere Infos
Start / Schule - und was dann? / Realschulabschluss / Orientierung und praktische Erfahrung sammeln
Du möchtest nicht direkt in einen Beruf starten, sondern erst einmal Praxiserfahrung sammeln? Diese Möglichkeiten hast du:
Au-pair ist eine der bekanntesten Möglichkeiten, nach der Schule im Ausland zu jobben. Als Au-Pair lebst du 6 bis 12 (in Ausnahmefällen bis 24) Monate im Ausland bei einer Familie, betreust deren Kinder und hilfst bei leichten Tätigkeiten im Haushalt. Dafür erhältst du Essen, Unterkunft und ein monatliches Taschengeld. Bei der Suche nach einer geeigneten Au-pair-Familie solltest du mit einer seriösen Organisation zusammenarbeiten und dich vorher genau informieren. Es gibt viele Agenturen, die dir bei der Suche nach einer Gastfamilie helfen. Sie stellen Kontakt zu anderen Au-Pairs her und bieten häufig auch Vorbereitungskurse an.
Wichtig ! Du bist 18 bis 30 Jahre alt, hast einen Schulabschluss und Erfahrung in der Kinderbetreuung. Oftmals wird der PKW-Führerschein vorausgesetzt. Außerdem solltest du Kenntnisse der Landessprache besitzen, welche du oft zusätzlich mit einem Sprachkurs vor Ort verbessern kannst.
Wenn du ein anderes Land, seine Sprache und Kultur näher kennenlernen möchtest, kannst du über verschiedene Organisationen an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen. Von einigen Wochen bis zu 12 Monaten kannst du dich dort in verschiedenen Bereichen, wie z.B. im Umweltschutz oder der Friedensarbeit, engagieren.
Der Nachteil ist, dass du wenig oder nichts verdienst und die Organisation, die sich um die Planung des Auslandaufenthaltes kümmert, teilweise auch bezahlen musst. Im Gegenzug organisiert sie deine Anreise, deinen Arbeitsplatz, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. Manche Organisationen bieten auch Einführungsseminare an.
Wichtig ! Du bist zwischen 18 und 26, je nach Organisation auch 30 Jahre alt.
Grundsätzlich ist ein Praktikum im Ausland möglich. Manchmal wird der Begriff im Ausland aber auch für Ferienarbeit oder einen befristeten Job verwendet. In vielen Ländern kann man ein Praktikum nur im Rahmen eines Studiums oder einer Ausbildung machen.
Wichtig ! Altersbeschränkung und Voraussetzungen variieren je nach Praktikumsart und Organisation. In jedem Fall solltest du Kenntnisse der Landessprache besitzen, um mit den Menschen vor Ort kommunizieren zu können.
Weitere Infos
Anders als beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) gibt es beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) keine Altersbeschränkung. Der Bundesfreiwilligendienst wurde 2011 mit Aussetzen der Wehrpflicht/ des Zivildienstes geschaffen. Er dauert 6 bis 18 Monate und kann nach Ablauf von jeweils 5 Jahren mehrfach wiederholt werden. Im Bundesfreiwilligendienst engagierst du dich Vollzeit im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder des Zivil- und Katastrophenschutzes. Ab 27 Jahren ist auch eine Teilzeittätigkeit (mind. 20 h/ Woche) möglich. Du erhältst ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Um an einem Bundesfreiwilligendienst teilnehmen zu können, musst du deine Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der freiwillige Wehrdienst dauert 7 bis 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Nach 12 Monaten wird von Dir eine Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Du erhältst ca. 1.430 bis 1.890 Euro netto im Monat, sowie Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Je nach Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Wichtig ! Um einen freiwilligen Wehrdienst abzuleisten, musst du mindestens 17 Jahre alt sein und eine erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr hinter dir haben.
Weitere Infos
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kann dir helfen, herauszufinden, welche Berufsausbildung du später machen möchtest. Für 6 bis 18 Monate arbeitest du Vollzeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung, z.B. in einer Kita, einem Krankenhaus, einem Jugendkulturzentrum, einem Sportverein oder in einer politischen Organisation. Dort erhältst du Einblicke in das Berufsleben und sammelst praktische Erfahrungen.
Während des FSJ erhältst du ein Taschengeld. Unterkunft und Verpflegung werden je nach Einrichtung zum Teil bezahlt oder du bekommst Geld dafür.
Genauso wie im Freiwilligen Sozialen Jahr kannst du in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) für ca. 6 bis 18 Monate praktische Erfahrungen sammeln. In Frage kommen z.B. Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft, in Umwelt-, Tier- und Naturschutzzentren oder in der Lebensmittelverarbeitung. Auch hier erhältst du ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Die Schulpflicht ruht, solange ein FSJ/ FÖJ nach den gesetzlichen Bestimmungen abgeleistet wird (§ 70 Abs. 4 Nr. 3 SchulG). Um an einem FSJ oder an einem FÖJ teilnehmen zu können, musst du zwischen 16 und 26 Jahre alt sein. Das FSJ bzw. FÖJ beginnt in der Regel am 1. August oder am 1. September.
Weitere Infos
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir grundsätzlich der Mindestlohn zu. Ob bei deinem Praktikum der Mindestlohn zu zahlen ist, kannst du am einfachsten mit dem Klickpfad Mindestlohn und Praktikum überprüfen.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen! Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb versichert bist.
Du bist noch nicht richtig fit für eine Ausbildung?
Dann kannst du gemeinsam mit deinem/r BeraterIn in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter überlegen, ob eine Einstiegsqualifizierung (EQ) für dich in Frage kommt.
In einer Einstiegsqualifizierung machst du für 6 bis 12 Monate ein Praktikum in einem Betrieb. Ist der Betrieb mit dir zufrieden, kannst du dort nach dem Praktikum eine Ausbildung starten.
Achtung ! Ob du an einer Einstiegsqualifizierung teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit. Auch als Jobcenter-Kunde kannst du eine Einstiegsqualifizierung machen. Wichtig ist, dass du mindestens 9 Jahre zur Schule gegangen bist und noch keine Ausbildung abgeschlossen hast.
Übrigens: Noch mehr Unterstützung gibt es in der Einstiegsqualifizierung plus (EQ+). Dort kannst du bspw. zusätzlich Nachhilfeunterricht (ausbildungsbegleitende Hilfen) bekommen.
Zugewanderte können eine Einstiegsqualifizierung plus plus (EQ++) machen. Hier haben die Teilnehmenden zusätzlich Sprachunterricht und können Unterstützung bspw. Nachhilfe über ausbildungsbegleitende Hilfen bekommen.
Weitere Infos
Praktikum
Einstiegsqualifizierung (EQ/ +/ ++)
Start / Schule - und was dann? / Realschulabschluss / Schulpflicht?
Informiere dich hier, wann deine Schulpflicht endet!
Die Schulpflicht dauert in der Regel 12 Schuljahre und beginnt mit dem Tag der Einschulung. Nach dem Besuch von mindestens neun Jahren an einer Schule der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Vollzeitschulpflicht) wird die Schulpflicht - sofern du nicht weiter eine allgemeinbildende Schule besuchst - durch den Besuch einer berufsbildenden Schule erfüllt.
Wenn du also die Schule nach 10 Jahren mit einem Realschulabschluss verlässt, ist deine Vollzeitschulpflicht erfüllt.
Wenn du anschließend eine Ausbildung beginnst, besteht jedoch weiterhin Berufsschulpflicht.
Achtung! Die Verletzung der Schulpflicht kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Falls du keine Lust auf Schule hast, weil du gerade andere Sorgen oder Nöte hast, hole dir Hilfe und Unterstützung! Im gesamten Landkreis stehen dir zahlreiche Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Schau in der Kategorie "Probleme!?" nach, welche Personen dir helfen können.
Start / Schule - und was dann? / Erweiterter Realschulabschluss / Weiter zur Schule
Möchtest du einen höheren Schulabschluss? Hier erfährst du, welche Abschlüsse du wo machen kannst:
In der Berufsfachschule kannst du dich auf eine Ausbildung vorbereiten oder einen Berufsabschluss erwerben.
Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, an einer Zusatzprüfung teilzunehmen und den Realschul-, erweiterten Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife zu erwerben.
Mit der Fachhochschulreife kannst du jeden Studiengang an einer Fachhochschule studieren. An manchen Universitäten gibt es Sonderregelungen, sodass du berechtigt bist, auch dort mit der Fachhochschulreife zu studieren.
Auf der Webseite der BbS Conrad Tack erhältst du alle weiteren Informationen zum Thema Berufsfachschule.
Wenn du einen erweiterten Realschulabschluss hast, kannst du im Anschluss an die 10. Klasse das berufliche Gymnasium besuchen, um dort dein Abitur zu machen.
Der Besuch des beruflichen Gymnasiums dauert drei Jahre und besteht aus einer einjährigen Einführungsphase (Schuljahrgang 11) und einer zweijährigen Qualifikationsphase (Schuljahrgänge 12 und 13). Für das Abitur zählen aber lediglich die Leistungen des zweiten und dritten Jahres am Fachgymnasium.
Die Anforderungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sind identisch mit den Anforderungen am allgemeinbildenden Gymnasium. Die Abiturprüfungen in diesen Fächern sind ebenfalls gleich. Im beruflichen Gymnasium gibt es zusätzlich sogenannte Profilfächer, mit welchen man Schwerpunkte in Hinblick auf den zukünftigen Berufsweg setzt. In Sachsen-Anhalt gibt es Fachgymnasien für Gesundheit und Soziales, Technik, Wirtschaft.
Ausländische Schülerinnen und Schüler müssen zusätzlich Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
Weitere Infos
In Sachsen-Anhalt kannst du an der Fachoberschule in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales, Gestaltung und Agrarwirtschaft einen Abschluss erwerben.
Voraussetzungen zweijährige Fachoberschule (Schuljahrgänge 11 und 12):
Voraussetzungen einjährige Fachoberschule (Schuljahrgang 12):
Die Fachoberschule endet nach der 12. Klasse mit der Fachhochschulreife und wenn eine 13. Klasse angeboten wird, mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Mit der Fachhochschulreife kannst du jeden Studiengang an einer Fachhochschule studieren. An manchen Universitäten gibt es Sonderregelungen, sodass du auch dort mit der Fachhochschulreife studieren kannst.
Mit der fachgebundenen Hochschulreife kannst du jeden Studiengang einer Fachhochschule studieren. Du kannst auch an einer Universität – jedoch nur in deinem Fachbereich – studieren.
Mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) kannst du sowohl an Fachhochschulen, als auch an Universitäten studieren.
Weitere Infos
Wenn du einen erweiterten Realschulabschluss hast, kannst du für drei Jahre die gymnasiale Oberstufe besuchen, um dein Abitur zu erwerben. Die gymnasiale Oberstufe kannst du entweder an einem Gymnasium (Klassen 10-12) oder an einer Gesamtschule (je nach Schule, Klassen 10-12 oder 11-13) besuchen.
Wichtig ! Um die gymnasiale Oberstufe besuchen zu können, brauchst du einen erweiterten Realschulabschluss. Am Gymnasium beginnt die gymnasiale Oberstufe für dich immer mit Klasse 10, obwohl du die 10. Klasse schon an der Sekundarschule besucht hast.
Wenn du nach deinem erweiterten Realschulabschluss an ein Gymnasium oder an eine Gesamtschule wechseln möchtest, müssen deine Eltern dort einen Antrag stellen.
Weitere Infos:
Die Abendsekundarschule und das Abendgymnasium führen im Abendunterricht zu den mittleren Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses) oder zum Abitur. Das Kolleg ist als Tagesausbildung konzipiert und schließt mit dem Abitur ab.
Die Abendsekundarschule wird in Form von Abendklassen an Sekundarschulen geführt. Der Bildungsgang dauert in der Regel zweieinhalb Jahre (Vorkurs, 1. und 2. Schuljahr). Bewerbungen für den Vorkurs müssen in der Regel bis zum 1. Dezember, für das 1. und 2. Schuljahr bis zum 1. April eines Jahres beim Landesverwaltungsamt eingereicht werden.
Das Abendgymnasium nimmt in der Regel Berufstätige auf. Studierende am Kolleg dürfen während der Studienzeit keine berufliche Tätigkeit ausüben. Bewerbungen gehen direkt an die Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasien und Kollegs) an den Standorten Halle oder Magdeburg. Abendgymnasium und Kolleg gliedern sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase.
Des Weiteren kann an den Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium und Kolleg) die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler abgelegt werden.
Start / Schule - und was dann? / Erweiterter Realschulabschluss / Berufseinstieg
So kannst du mit einem erweiterten Realschulabschluss in den Beruf einsteigen:
Du hast einen qualifizierten Hauptschulabschluss, einen Realschulabschluss, einen erweiterten Realschulabschluss oder das Abitur?
Dann kommt eine betriebliche oder schulische Ausbildung für dich in Frage.
Informiere dich hier zum Thema „Ausbildung“.
Mit dem Besuch einer Berufsfachschule sammelst du wertvolle Erfahrungen für eine Ausbildung, welche dir helfen, deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.
Hier kannst du außerdem einen Berufsabschluss erwerben. Nähere Infos zum Berufsabschluss an der Berufsfachschule findest du auf der ZukunftsChecker-Webseite unter „schulische Ausbildung“.
Weitere Infos
Start / Schule - und was dann? / Erweiterter Realschulabschluss / Orientierung und praktische Erfahrung sammeln
Du möchtest nicht direkt in einen Beruf starten, sondern erst einmal Praxiserfahrung sammeln? Diese Möglichkeiten hast du:
Au-pair ist eine der bekanntesten Möglichkeiten, nach der Schule im Ausland zu jobben. Als Au-Pair lebst du 6 bis 12 (in Ausnahmefällen bis 24) Monate im Ausland bei einer Familie, betreust deren Kinder und hilfst bei leichten Tätigkeiten im Haushalt. Dafür erhältst du Essen, Unterkunft und ein monatliches Taschengeld. Bei der Suche nach einer geeigneten Au-pair-Familie solltest du mit einer seriösen Organisation zusammenarbeiten und dich vorher genau informieren. Es gibt viele Agenturen, die dir bei der Suche nach einer Gastfamilie helfen. Sie stellen Kontakt zu anderen Au-Pairs her und bieten häufig auch Vorbereitungskurse an.
Wichtig ! Du bist 18 bis 30 Jahre alt, hast einen Schulabschluss und Erfahrung in der Kinderbetreuung. Oftmals wird der PKW-Führerschein vorausgesetzt. Außerdem solltest du Kenntnisse der Landessprache besitzen, welche du oft zusätzlich mit einem Sprachkurs vor Ort verbessern kannst.
Wenn du ein anderes Land, seine Sprache und Kultur näher kennenlernen möchtest, kannst du über verschiedene Organisationen an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen. Von einigen Wochen bis zu 12 Monaten kannst du dich dort in verschiedenen Bereichen, wie z.B. im Umweltschutz oder der Friedensarbeit, engagieren.
Der Nachteil ist, dass du wenig oder nichts verdienst und die Organisation, die sich um die Planung des Auslandaufenthaltes kümmert, teilweise auch bezahlen musst. Im Gegenzug organisiert sie deine Anreise, deinen Arbeitsplatz, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. Manche Organisationen bieten auch Einführungsseminare an.
Wichtig ! Du bist zwischen 18 und 26, je nach Organisation auch 30 Jahre alt.
Grundsätzlich ist ein Praktikum im Ausland möglich. Manchmal wird der Begriff im Ausland aber auch für Ferienarbeit oder einen befristeten Job verwendet. In vielen Ländern kann man ein Praktikum nur im Rahmen eines Studiums oder einer Ausbildung machen.
Wichtig ! Altersbeschränkung und Voraussetzungen variieren je nach Praktikumsart und Organisation. In jedem Fall solltest du Kenntnisse der Landessprache besitzen, um mit den Menschen vor Ort kommunizieren zu können.
Weitere Infos
Anders als beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) gibt es beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) keine Altersbeschränkung. Der Bundesfreiwilligendienst wurde 2011 mit Aussetzen der Wehrpflicht/ des Zivildienstes geschaffen. Er dauert 6 bis 18 Monate und kann nach Ablauf von jeweils 5 Jahren mehrfach wiederholt werden. Im Bundesfreiwilligendienst engagierst du dich Vollzeit im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder des Zivil- und Katastrophenschutzes. Ab 27 Jahren ist auch eine Teilzeittätigkeit (mind. 20 h/ Woche) möglich. Du erhältst ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Um an einem Bundesfreiwilligendienst teilnehmen zu können, musst du deine Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der freiwillige Wehrdienst dauert 7 bis 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Nach 12 Monaten wird von Dir eine Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Du erhältst ca. 1.430 bis 1.890 Euro netto im Monat, sowie Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Je nach Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Wichtig ! Um einen freiwilligen Wehrdienst abzuleisten, musst du mindestens 17 Jahre alt sein und eine erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr hinter dir haben.
Weitere Infos
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kann dir helfen, herauszufinden, welche Berufsausbildung du später machen möchtest. Für 6 bis 18 Monate arbeitest du Vollzeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung, z.B. in einer Kita, einem Krankenhaus, einem Jugendkulturzentrum, einem Sportverein oder in einer politischen Organisation. Dort erhältst du Einblicke in das Berufsleben und sammelst praktische Erfahrungen.
Während des FSJ erhältst du ein Taschengeld. Unterkunft und Verpflegung werden je nach Einrichtung zum Teil bezahlt oder du bekommst Geld dafür.
Genauso wie im Freiwilligen Sozialen Jahr kannst du in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) für ca. 6 bis 18 Monate praktische Erfahrungen sammeln. In Frage kommen z.B. Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft, in Umwelt-, Tier- und Naturschutzzentren oder in der Lebensmittelverarbeitung. Auch hier erhältst du ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Die Schulpflicht ruht, solange ein FSJ/ FÖJ nach den gesetzlichen Bestimmungen abgeleistet wird (§ 70 Abs. 4 Nr. 3 SchulG). Um an einem FSJ oder an einem FÖJ teilnehmen zu können, musst du zwischen 16 und 26 Jahre alt sein. Das FSJ bzw. FÖJ beginnt in der Regel am 1. August oder am 1. September.
Weitere Infos
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir grundsätzlich der Mindestlohn zu. Ob bei deinem Praktikum der Mindestlohn zu zahlen ist, kannst du am einfachsten mit dem Klickpfad Mindestlohn und Praktikum überprüfen.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen! Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb versichert bist.
Du bist noch nicht richtig fit für eine Ausbildung?
Dann kannst du gemeinsam mit deinem/r BeraterIn in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter überlegen, ob eine Einstiegsqualifizierung (EQ) für dich in Frage kommt.
In einer Einstiegsqualifizierung machst du für 6 bis 12 Monate ein Praktikum in einem Betrieb. Ist der Betrieb mit dir zufrieden, kannst du dort nach dem Praktikum eine Ausbildung starten.
Achtung ! Ob du an einer Einstiegsqualifizierung teilnehmen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater in der Agentur für Arbeit. Auch als Jobcenter-Kunde kannst du eine Einstiegsqualifizierung machen. Wichtig ist, dass du mindestens 9 Jahre zur Schule gegangen bist und noch keine Ausbildung abgeschlossen hast.
Übrigens: Noch mehr Unterstützung gibt es in der Einstiegsqualifizierung plus (EQ+). Dort kannst du bspw. zusätzlich Nachhilfeunterricht (ausbildungsbegleitende Hilfen) bekommen.
Zugewanderte können eine Einstiegsqualifizierung plus plus (EQ++) machen. Hier haben die Teilnehmenden zusätzlich Sprachunterricht und können Unterstützung bspw. Nachhilfe über ausbildungsbegleitende Hilfen bekommen.
Weitere Infos
Praktikum
Einstiegsqualifizierung (EQ/ +/ ++)
Start / Schule - und was dann? / Erweiterter Realschulabschluss / Schulpflicht?
Informiere dich hier, wann deine Schulpflicht endet!
Die Schulpflicht dauert in der Regel 12 Schuljahre und beginnt mit dem Tag der Einschulung. Nach dem Besuch von mindestens neun Jahren an einer Schule der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Vollzeitschulpflicht) wird die Schulpflicht - sofern du nicht weiter eine allgemeinbildende Schule besuchst - durch den Besuch einer berufsbildenden Schule erfüllt.
Wenn du die Schule nach 10 Jahren mit einem erweiterten Realschulabschluss verlässt, ist deine Vollzeitschulpflicht erfüllt.
Besuchst du jedoch anschließend ein Gymnasium, Fachgymnasium oder die Fachoberschule, besteht weiterhin Vollzeitschulpflicht.
Achtung! Die Verletzung der Schulpflicht kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Falls du keine Lust auf Schule hast, weil du gerade andere Sorgen oder Nöte hast, hole dir Hilfe und Unterstützung! Im gesamten Landkreis stehen dir zahlreiche Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Schau in der Kategorie "Probleme!?" nach, welche Personen dir helfen können.
Start / Schule - und was dann? / Abitur / Ausbildung und Jobeinstieg
So kannst du nach dem Abitur in einen Beruf einsteigen:
Start / Schule - und was dann? / Abitur / Studium
Du möchtest studieren? Dann schau mal hier:
Mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) kannst du sowohl an Fachhochschulen, als auch an Universitäten studieren.
Ein Studium kann dir für deinen weiteren Berufsweg viele Türen öffnen. Möchtest du später z.B. in einer Führungsposition arbeiten, wird oft ein Studium dafür vorausgesetzt. Auch gibt es Berufe, die du nur ausüben kannst, wenn du zuvor studiert hast.
Welche Studienformen es im Einzelnen gibt, welcher Studiengang zu dir passt und welche Voraussetzungen du dafür mitbringen musst, erfährst du hier auf der ZukunftsChecker-Webseite.
Weitere Infos
Start / Schule - und was dann? / Abitur / Orientierung und praktische Erfahrung sammeln
Du möchtest nicht direkt in einen Beruf starten, sondern erst einmal Praxiserfahrung sammeln? Diese Möglichkeiten hast du:
Au-pair ist eine der bekanntesten Möglichkeiten, nach der Schule im Ausland zu jobben. Als Au-Pair lebst du 6 bis 12 (in Ausnahmefällen bis 24) Monate im Ausland bei einer Familie, betreust deren Kinder und hilfst bei leichten Tätigkeiten im Haushalt. Dafür erhältst du Essen, Unterkunft und ein monatliches Taschengeld. Bei der Suche nach einer geeigneten Au-pair-Familie solltest du mit einer seriösen Organisation zusammenarbeiten und dich vorher genau informieren. Es gibt viele Agenturen, die dir bei der Suche nach einer Gastfamilie helfen. Sie stellen Kontakt zu anderen Au-Pairs her und bieten häufig auch Vorbereitungskurse an.
Wichtig ! Du bist 18 bis 30 Jahre alt, hast einen Schulabschluss und Erfahrung in der Kinderbetreuung. Oftmals wird der PKW-Führerschein vorausgesetzt. Außerdem solltest du Kenntnisse der Landessprache besitzen, welche du oft zusätzlich mit einem Sprachkurs vor Ort verbessern kannst.
Wenn du ein anderes Land, seine Sprache und Kultur näher kennenlernen möchtest, kannst du über verschiedene Organisationen an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen. Von einigen Wochen bis zu 12 Monaten kannst du dich dort in verschiedenen Bereichen, wie z.B. im Umweltschutz oder der Friedensarbeit, engagieren.
Der Nachteil ist, dass du wenig oder nichts verdienst und die Organisation, die sich um die Planung des Auslandaufenthaltes kümmert, teilweise auch bezahlen musst. Im Gegenzug organisiert sie deine Anreise, deinen Arbeitsplatz, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. Manche Organisationen bieten auch Einführungsseminare an.
Wichtig ! Du bist zwischen 18 und 26, je nach Organisation auch 30 Jahre alt.
Grundsätzlich ist ein Praktikum im Ausland möglich. Manchmal wird der Begriff im Ausland aber auch für Ferienarbeit oder einen befristeten Job verwendet. In vielen Ländern kann man ein Praktikum nur im Rahmen eines Studiums oder einer Ausbildung machen.
Wichtig ! Altersbeschränkung und Voraussetzungen variieren je nach Praktikumsart und Organisation. In jedem Fall solltest du Kenntnisse der Landessprache besitzen, um mit den Menschen vor Ort kommunizieren zu können.
Weitere Infos
Anders als beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) gibt es beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) keine Altersbeschränkung. Der Bundesfreiwilligendienst wurde 2011 mit Aussetzen der Wehrpflicht/ des Zivildienstes geschaffen. Er dauert 6 bis 18 Monate und kann nach Ablauf von jeweils 5 Jahren mehrfach wiederholt werden. Im Bundesfreiwilligendienst engagierst du dich Vollzeit im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration oder des Zivil- und Katastrophenschutzes. Ab 27 Jahren ist auch eine Teilzeittätigkeit (mind. 20 h/ Woche) möglich. Du erhältst ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Um an einem Bundesfreiwilligendienst teilnehmen zu können, musst du deine Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der freiwillige Wehrdienst dauert 7 bis 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Nach 12 Monaten wird von Dir eine Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Du erhältst ca. 1.430 bis 1.890 Euro netto im Monat, sowie Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Je nach Voraussetzungen kann ein Anspruch auf Kindergeld bestehen.
Wichtig ! Um einen freiwilligen Wehrdienst abzuleisten, musst du mindestens 17 Jahre alt sein und eine erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr hinter dir haben.
Weitere Infos
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kann dir helfen, herauszufinden, welche Berufsausbildung du später machen möchtest. Für 6 bis 18 Monate arbeitest du Vollzeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung, z.B. in einer Kita, einem Krankenhaus, einem Jugendkulturzentrum, einem Sportverein oder in einer politischen Organisation. Dort erhältst du Einblicke in das Berufsleben und sammelst praktische Erfahrungen.
Während des FSJ erhältst du ein Taschengeld. Unterkunft und Verpflegung werden je nach Einrichtung zum Teil bezahlt oder du bekommst Geld dafür.
Genauso wie im Freiwilligen Sozialen Jahr kannst du in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) für ca. 6 bis 18 Monate praktische Erfahrungen sammeln. In Frage kommen z.B. Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft, in Umwelt-, Tier- und Naturschutzzentren oder in der Lebensmittelverarbeitung. Auch hier erhältst du ein monatliches Taschengeld. Verpflegung und Unterkunft werden entweder bereitgestellt, anteilig oder ganz bezahlt.
Wichtig ! Die Schulpflicht ruht, solange ein FSJ/ FÖJ nach den gesetzlichen Bestimmungen abgeleistet wird (§ 70 Abs. 4 Nr. 3 SchulG). Um an einem FSJ oder an einem FÖJ teilnehmen zu können, musst du zwischen 16 und 26 Jahre alt sein. Das FSJ bzw. FÖJ beginnt in der Regel am 1. August oder am 1. September.
Weitere Infos
Du kannst ein Praktikum machen, um Erfahrungen in einem Beruf zu sammeln, für den du dich interessierst. So kannst du überprüfen, ob dieser Beruf überhaupt der richtige für dich ist.
In manchen Fällen musst du schon vor deiner Ausbildung ein Pflichtpraktikum gemacht haben.
Normalerweise wird ein Praktikum nicht bezahlt. Bei längeren Praktika (länger als 3 Monate) steht dir der Mindestlohn zu.
Trau dich, ein Unternehmen, bei dem du gerne ein Praktikum machen möchtest, direkt anzusprechen!
Wichtig ist, dass du während deines Praktikums über den Betrieb unfallversichert bist. Bei einem Schülerpraktikum im laufenden Schuljahr bist du automatisch über die Schule versichert. Machst du ein Praktikum in deinen Ferien oder nach dem Ende deiner Schulzeit, musst du über den Betrieb versichert werden.
Weitere Infos
Start / Schule - und was dann? / Abitur / Schulpflicht?
Informiere dich hier, wann deine Schulpflicht endet!
Die Schulpflicht (Vollzeitschule) beträgt mindestens 10 Jahre.
Wenn du die Schule nach 12 bzw. 13 Jahren mit dem Abitur verlässt, ist deine Vollzeitschulpflicht erfüllt.
Wenn du anschließend eine Ausbildung beginnst, besteht jedoch weiterhin Berufsschulpflicht.
Start / Ausbildung / Formen der Ausbildung / Betriebliche Ausbildung
Alle Infos zur betrieblichen Ausbildung:
Bei einer betrieblichen Ausbildung bist du – wie der Name schon sagt – über einen Betrieb angestellt und verbringst den Theorieteil begleitend in einer Berufsschule.
Deshalb nennt man die betriebliche Ausbildung auch „duale Ausbildung“.
Was du in der Berufsschule lernst, wendest du im Ausbildungsbetrieb an und kannst dort durch Erfahrungswerte dein Wissen noch erweitern.
Wenn du eine betriebliche Ausbildung machen möchtest, musst du dich in der Regel direkt beim Ausbildungsbetrieb bewerben. Die Ausbildungen starten meistens im August oder September und dauern, je nach Beruf, 2 bis 3 ½ Jahre. Während der Ausbildungszeit zahlt dir dein Betrieb eine Ausbildungsvergütung. Je nach Fachrichtung benötigst du für eine Ausbildung einen Hauptschul- oder Realschulabschluss. Auch ohne Schulabschluss gibt es Möglichkeiten, eine Ausbildung zu beginnen.
Bei guten Leistungen in deiner Ausbildung kannst du neben deinem Berufsabschluss den qualifizierten Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder den erweiterten Realschulabschluss erhalten. Mit deinem Berufsschulzeugnis musst du dich dann an das Landesschulamt wenden.
Wenn du begleitend zu deiner Ausbildung eine Fachoberschule besuchst, kannst du die Fachhochschulreife und in manchen Fällen auch das Abitur erwerben.
Wichtig ! Für manche Berufe musst du dich schon 1 oder 1 ½ Jahre vor Ausbildungsbeginn im Betrieb bewerben. Informiere dich also rechtzeitig!
Weitere Infos
Hier erfährst du u.a., welchen Ausbildungsberuf du an welcher Berufsschule erlernen kannst:
Hier kannst du online nach einem Ausbildungsplatz für dich suchen:
Start / Ausbildung / Formen der Ausbildung / Schulische Ausbildung
Alle Infos zur schulischen Ausbildung:
Die schulische Ausbildung findet an einer Berufsbildenden Schulen oder privaten Schulen statt. Du bekommst Vollzeitunterricht und machst in der Regel ein Betriebspraktikum.
Die Ausbildungen an der Berufsfachschule starten meist im August oder September und dauern je nach Beruf 1 bis 3 ½ Jahre. Während der Ausbildung bekommst du kein Geld. An staatlichen Berufsbildenden Schulen entstehen für dich meistens keine Kosten. Wenn du eine private Schule besuchst, musst du Schulgeld bezahlen. Bei einer Ausbildungsdauer von mind. 2 Jahren kannst du beim Amt für Ausbildungsförderung Schülerbafög beantragen.
Die Berufsfachschule (BFS) gliedert sich in:
In Berufsfachschulen kann neben den Berufsabschlüssen auch der Realschulabschluss und der erweiterte Realschulabschluss erworben werden.
Wenn du begleitend zu deiner Ausbildung eine Fachoberschule besuchst, kannst du die Fachhochschulreife und in manchen Fällen auch das Abitur erwerben.
Wichtig ! Um eine schulische Ausbildung machen zu können, musst du dich oft schon 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn an der Berufsfachschule bewerben.
Weitere Infos
Welchen Schulabschluss du für welchen Beruf brauchst, ist gesetzlich festgelegt. Manchmal wird vor der Ausbildung ein Praktikum verlangt.
Start / Ausbildung / Formen der Ausbildung / Außerbetriebliche Ausbildung
Alle Infos zur außerbetrieblichen Ausbildung:
Du findest keinen Ausbildungsplatz? Du hast deine Ausbildung abgebrochen?
Dann könnte eine Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen, kurz BaE, für dich interessant sein.
Die außerbetriebliche Berufsausbildung richtet sich an förderbedürftige Jugendliche und wird von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter unterstützt. Sie unterscheidet sich von der allgemeinen betrieblichen oder schulischen Ausbildung.
Es gibt zwei Arten der außerbetrieblichen Ausbildung:
kooperative Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE kooperativ)
Hier schließt du einen Ausbildungsvertrag mit einem Bildungsträger ab und machst deine Ausbildung in einem sogenannten "Kooperationsbetrieb". Der Bildungsträger unterstützt dich und deinen Ausbildungsbetrieb individuell bis zum Ende deiner Ausbildung (z. B. mit Stütz- und Förderunterricht).
integrative Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE integrativ)
Hier machst du deine Ausbildung direkt beim Bildungsträger und wirst dort auch sozialpädagogisch betreut.
Wichtig ! Das sind die Voraussetzungen für eine außerbetriebliche Berufsausbildung:
Achtung! Ob du eine außerbetriebliche Ausbildung machen kannst, erfährst du von deiner Beraterin oder deinem Berater der Agentur für Arbeit Magdeburg oder im Jobcenter Jerichower Land.
Weitere Infos
© Copyright 2023 | Landkreis Jerichower Land Jugendberufsagentur
Made with ❤️ by DevLabor