Die Schule ist der zentrale Ort für die frühe Berufsorientierung junger Menschen. Zusammen mit den Eltern unterstützt sie die Jugendlichen in dieser sensiblen Lebensphase dabei, ihren beruflichen Orientierungsprozess aufzunehmen und dann auch am Ball zu bleiben. Doch nicht nur das: Mit ihrem Berufsorientierungskonzept gestaltet die Schule den beruflichen Findungsprozess ihrer Schützlinge maßgeblich. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Schule auch durch die individuelle Berufsberatung der Agentur für Arbeit Magdeburg in der Schule vor Ort oder an den Standorten Magdeburg, Burg und Genthin unterstützt.
Knapp 330 Ausbildungsberufe und rund 17.000 Studiengänge stehen Schülerinnen und Schülern mit Hochschulzugangsberechtigung offen. Hier kann die Wahl schnell zur Qual werden.
Schülerinnen und Schüler treffen im Verlauf ihrer Studien- bzw. Berufsorientierung auf sich rasch wandelnde Berufsfelder und neu geschaffene Studiengänge. Dies ist das Ergebnis eines sich dynamisch entwickelnden Arbeitsmarkts. Der Unterstützung und Information der Jugendlichen in den Schulen kommt damit große Bedeutung zu. Hohe Abbrecherquoten bei Studierenden und Auszubildenden belegen dies. Studien- und Berufsorientierung sind voneinander nicht zu trennen. Ein Studium mündet in der Regel in einen Beruf, nach einer Ausbildung kann ein (duales) Studium aufgenommen werden, Studium und Ausbildung können auch dual kombiniert sein und parallel erfolgen. Bei der Wahl eines Studienfachs ist dabei immer der Blick auf die spätere berufliche Realisierung wichtig. Bei Überlegungen zur Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses lohnt sich ein Blick auf die Möglichkeit späterer akademischer Anschlüsse.
Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden Schulen für die Umsetzung einer exzellenten Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet. Diese Schulen werden von dem Netzwerk durch kompetente Beratung dabei unterstützt, ihre Berufs- und Studienorientierung kontinuierlich zu verbessern. Zu den Berufswahl-Siegel-Schulen im Jerichower Land gehört bisher die Gemeinschaftsschule „Am Park“ in Möckern.
Förderschule für Geistig Behinderte „Lindenschule“ Burg
Förderschule für Lernbehinderte „Dr. Theodor Neubauer“ Burg
Förderschulen mit Ausgleichsklassen „Albrecht Dürer“ und Bildungsgang Lernen Parchen
Eltern & Familie nehmen für Jugendliche eine wichtige Rolle bei der Berufswahl ein. Sie sind nicht nur wichtige Ratgeber bei der Berufswahl, sondern spielen im gesamten Bildungskontext der Kinder und Jugendlichen eine prägende Rolle.
Auf die Berufswahl ihrer Kinder haben Eltern einen viel größeren Einfluss, als sie glauben. Verschiedene Studien belegen, dass Eltern für Jugendliche die wichtigsten Helfer bei der Entscheidung für einen Beruf sind. Sie sind Vorbilder, vermitteln Werte und Einstellungen zu Beruf und Arbeit, sind gefragte Ratgeber sowie rege Unterstützer beim Sammeln und der Auswertung von Informationen. Darüber hinaus spielen Eltern eine wichtige Rolle dabei, wie Jugendliche mit Rückschlägen umgehen. Geben Eltern ihnen emotionalen Rückhalt und ermutigen sie sie, an ihren Wünschen und Interessen festzuhalten, dann schaffen es auch die Kinder, trotz Misserfolgen weiter an sich zu glauben.
Um die eigenen Kinder beraten zu können, ist es wichtig, dass Eltern sich selbst Informationen, Rat und Unterstützung holen, etwa
Die Berufsberater*innen gehen in die Schulen und unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene bei Fragen zur Ausbildungs-, Berufs- und Studienwahl.
Sie beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit an den Standorten Magdeburg, Burg und Genthin, in den Schulen des Landkreises Jerichower Land und in anderen Einrichtungen.
Die Verzahnung von regionaler Wirtschaft und Schule trägt zur Optimierung der schulischen Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler im Jerichower Land bei. Auf diese Weise können mehr Jugendliche für eine betriebliche Berufsausbildung im Landkreis gewonnen und künftige Fachkräfte heran gebildet werden.
Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Schulen, die von weiteren Partner*innen wie Kammern, Verbänden oder Innungen unterstützt werden, haben hohen Nutzen für alle Beteiligten.
Schulen und Betriebe erhalten die Möglichkeit, ein gemeinsames Verständnis von Ausbildungsreife und Berufsorientierung zu entwickeln und umzusetzen.
Berufsvorbereitungsunterricht wird für die Schülerinnen und Schüler greifbarer und nachvollziehbarer, weil Aspekte der Arbeitswelt einbezogen werden.
Schulen erhalten durch die Kooperationen zusätzliches Potenzial, ihren Bildungsauftrag zu erfüllen.
Schülerinnen und Schülern helfen die Erfahrungen in der Arbeitswelt, die Entscheidung über ihren künftigen Beruf zu treffen. Der Wunsch, den gewählten Beruf erlernen zu können, motiviert sie, an ihren schulischen Leistungen zu arbeiten.
Unternehmen können als Lernpartner künftige Auszubildende werben und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren.
Die Kooperationsbeziehungen fördern die Personalentwicklung von Ausbildern und Lehrkräften.
Schulen und Betriebe verbessern ihr Ansehen in der Öffentlichkeit, wenn sie gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung für die nachwachsende Generation in ihrer Region wahrnehmen.
Unternehmen & Betriebe, die die Verzahnung von regionaler Wirtschaft und Schule unterstützen wollen, können kostenlos ihr Praktikumsangebot in die regionale Praktikumsbörse des Jerichower Lands einstellen. Einfach auf den grünen Button „Praktikumsplatz melden“ klicken und schon kann es losgehen!
Das regionale Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Jerichower Land befindet sich aktuell im Aufbau und möchte zukünftig mit gezielten Veranstaltungen und Aktionen Schule und Wirtschaft zusammenbringen.
Koordinierungsstelle: Stefanie Glomm/ Landkreis Jerichower Land
Vorsitz der Schulen: Dr. Marco Dominé/ Berufsbildende Schulen „Conrad Tack“
Vorsitz der Wirtschaft: Elisa Heinke/ Technologie- und Gründerzentrum
Bei der Gründung werden wir unterstützt von SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt.
Das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) und der Verein Wirtschaft im Jerichower Land e.V. organisieren gemeinsam mit den regionalen Schulen Jobmeetings zur Unterstützung der Schüler*innen und Unternehmen bei der Gewinnung von Ausbildungsplätzen und Auszubildenden.
Der Verein „Wirtschaft im Jerichower Land e.V.“ ist ein Zusammenschluss von leistungsfähigen Unternehmen und Institutionen des Landkreises Jerichower Land. Der Zweck des Zusammenschlusses besteht in der Stärkung der Wirtschaftskraft in der Region und gleichzeitig der Förderung der Arbeit des Technologie- und Gründerzentrums Jerichower Land.
Der Verein „Wir für Gommern“ – Stadtförderung e.V. hat das Ziel, die Einheitsgemeinde als Lebens- und „Erlebnis“-Raum zu gestalten. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen andere Vereine der Einheitsgemeinde, Inhaber und Geschäftsführer von Industrie- und Handwerksbetrieben, Unternehmen des Handels und der Hotellerie/ Gastronomie, engagierte Einzelpersonen sowie die Stadt Gommern selber. Alle verfolgen das Ziel der regionalen und überregionalen Positionierung der Einheitsgemeinde Stadt Gommern sowie deren Förderung als Einkaufs-, Arbeits-, Kultur-, Sport- und Erlebnisstadt.
Im Jerichower Land haben sich Jungunternehmer und Führungskräfte zusammengeschlossen und den Verein Wirtschaftsjunioren Jerichower Land gegründet. Sie wollen den Wirtschaftsstandort in der Region stärken, indem sich junge und ältere Unternehmer*innen miteinander vernetzen. Die Wirtschaftsjunioren engagieren sich für gesellschaftsrelevante Themen und setzen ihre Ideen mit verschiedenen Partner*innen der Region um. Weiterhin sind sie auch Ansprechpartner*innen für junge Erwachsene, die eine Führungsposition anstreben oder ein Start-Up gründen wollen. Informationen zu den Wirtschaftsjunioren JL gibt es auf ihrer Facebookseite.
Der Burger Industrie- und Gewerbeverein wurde mit dem Vorhaben gegründet, Burg zu einem attraktiven und leistungsstarken Industrie- und Gewerbestandort in Sachsen-Anhalt zu entwickeln.
Ziel ist es, Probleme und Sorgen der Burger Industriebetriebe und Gewerbebetreibenden zu erfassen und Lösungen durch die gemeinsame Kraft des Vereins voranzutreiben.
Das Hauptinteresse liegt zudem darin, das Wirtschaftspotential der Mitglieder zu verbessern, Reserven zu erschließen und Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen zu bringen.
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Hauptgeschäftsstelle
Alter Markt 8
D – 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 5693-0
Telefax: 0391 5693-193
E-Mail: kammer@magdeburg.ihk.de
Handwerkskammer Magdeburg
Gareisstraße 10
39106 Magdeburg
Telefon 0391 6268-0
Fax 0391 6268-110
info@hwk-magdeburg.de
www.hwk-magdeburg.de
Kreishandwerkerschaft
Elbe-Börde
Harzburger Straße 11
39118 Magdeburg
Telefon 0391.6 25 89 30
Fax 0391.6 25 89 37
E-Mail: magdeburg@kh-elbe-boerde.de
Bauernverband „Jerichower Land“ e.V.
Ziesarstr. 16; 39307 Tucheim, Tel.: 039346/ 963473, Fax: 039346/ 963474
Daniel Ladwig – Kreisvorsitzender
Peter Deumelandt – Geschäftsführer
Email: bvjerichowerland@bauernverband-st.de
© Copyright 2023 | Landkreis Jerichower Land Jugendberufsagentur
Made with ❤️ by DevLabor